„Servicehelfer/in im Sozial- und Gesundheitswesen“ ist ein
neuer Ausbildungsberuf, der jungen Menschen mit schwierigen Startchancen den
Berufseinstieg ermöglicht. Er begann 2007 als Modellprojekt der Robert Bosch
Stiftung in Baden-Württemberg, erhielt 2010 die staatliche Anerkennung und
wird seit 2013 vom Verein Caro Ass bundesweit vorangetrieben. Kliniken, ambulante
Dienste, Pflegeheime und Einrichtungen der Behindertenhilfe gehören zu den
beteiligten Arbeitgebern. Auch Dr. Petra Koczy, seit 2006 Therapieleiterin an der
Geriatrischen Rehabilitationsklinik im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus,
schätzt die jungen Mitarbeiter. Sie kennt das Servicehelfer-Konzept seit dem
Start und sagt: „Es hat sich in unserer Klinik sehr
bewährt“.