RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1016-5334
Warum und wie fördern Menschen Medizin? Spenderverhalten an Universitätskliniken in Deutschland
Donating for healthcare – why and how? Donor behavior at university hospitals in Germany
Zusammenfassung
Zielsetzung Viele Einrichtungen im Gesundheitswesen erzielen hierzulande Spenden in beträchtlichem Umfang, die Projekte über den medizinischen Versorgungsbedarf finanzieren. Die vorliegende Studie untersucht Motive, Einflussfaktoren und soziodemografische Merkmale von Spendern, die auf dem Gebiet der Universitätsmedizin Projekte in Krankenversorgung, Forschung und Lehre unterstützen.
Methodik Die acht teilnehmenden Universitätskliniken versandten an 7205 ihrer Spenderinnen und Spender einen vierseitigen Fragebogen. Es wurden soziodemografische Daten ausgewertet und persönliche Interessen und Motive im Zusammenhang mit getätigten Spenden erfragt.
Ergebnisse 60 % der 1317 Responder sind ehemalige Patienten der Einrichtung, zu deren Gunsten sie spenden. Zwei Drittel der Responder sind verheiratet, im Ruhestand und verfügen zumeist über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1500 und 2500 EUR. Die älteren Teilnehmer spenden häufiger aus Dankbarkeit für die erhaltene medizinische Versorgung, die Jüngeren aus altruistischer Motivation heraus. Es existiert ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Einkommen und der Bereitschaft, eine Testamentsspende vorzunehmen.
Schlussfolgerung Spender an Einrichtungen des Gesundheitswesens in Deutschland weisen heterogene Motivationslagen auf. Die Spendenmotivation ist abhängig von soziodemografischen Einflussfaktoren. Die Studie vermittelt Einblicke, wie sich Einrichtungen im Gesundheitswesen positionieren können, um Spenden für ihre zusätzlichen Bedarfe zu erhalten.
Abstract
Aim Many healthcare institutions in Germany raise significant funds to finance projects in medical care for their additional requirements. The present study examines the motivations, influencing factors and socio-demographic characteristics of donors who support healthcare, research and academic projects of university hospitals in Germany.
Method The eight participating university hospitals sent a four-page questionnaire to 7205 of their donors. It was evaluated socio-demographic data and asked for personal interests and motivation in connection with the donations.
Results 60 % of the 1317 responders are former patients of the facility they are donating to. Two-thirds of the responders are married, retired and usually have a monthly net household income between 1500 and 2500 EUR. The older participants more often donate for gratitude for the received medical care, while younger more often due to altruistic reasons. There is a significant relationship between income and the willingness to make a gift.
Conclusion Donors for German health care institutions donate from heterogeneous motivational situations. Socio-Demographic factors affect donor`s motivation. The study imparts insights how healthcare institutions can position themselves to gain donations for their additional requirements.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Oktober 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literaturverzeichnis
- 1 Oberender P. Der volkswirtschaftliche Mehrwert der Hochschulmedizin. http://mft-online.de/files/2012_omft_oberender.pdf (Zugriff: 20.10.2018) 2012: 11-16
- 2 Steiner O, Fischer M. Fundraising im Gesundheitswesen: Leitfaden für die professionelle Mittelbeschaffung. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2012: 20
- 3 Urselmannm M. Fundraising: Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag; 2018: 13-17
- 4 Engin T, Krüger T, Rudinger G. Fundraising an Hochschulen und Medizinischen Fakultäten. https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/files/migrated_wimoarticle/Fundraising_ful_02-2010-3.pdf (Zugriff: 5.1.2019) 2010: 106
- 5 Steiner O, Fischer M. Fundraising im Gesundheitswesen: Leitfaden für die professionelle Mittelbeschaffung. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2012: 163
- 6 Urselmann M. Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler; 2016: 128-134
- 7 Steiner O, Fischer M. Fundraising im Gesundheitswesen: Leitfaden für die professionelle Mittelbeschaffung. Stuttgart Schattauer 2012;
- 8 Buntrock M. Evaluierung des Spendenverhaltens von Patienten nach stationärem Aufenthalt am Beispiel des Universitätsklinikum Essen. Inaugural-Dissertation aus dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen; Essen: 2011
- 9 Stiftung Universitätsmedizin Essen Spenderbefragung 2016. Stiftung Universitätsmedizin Essen. Essen: 2016
- 10 Stumpf B, Magunia P, Borgel D, Golüke J. Deutscher Fundraising Verband/Roland Berger:. Erfolgsmodell Fundraising – Zweite deutsche Studie zum Thema Fundraising in Krankenhäusern. https://www.rolandberger.com/de/press/Erfolgsmodell-Fundraising.html (Zugriff: 20.10.2018) 2016
- 11 Stumpf B. Rong Deutscher Fundraising Verband/Roland Berger Strategy Consultants: Privat statt Staat – Potenzial von Fundraising für deutsche Krankenhäuser. https://www.rolandberger.com/de/press/privatstattstaat.html Zugriff: 20.10.2018) 2012
- 12 Deutscher Spendenrat e. V. (2019). Bilanz des Helfens. https://www.spendenrat.de/2019/02/27/bilanz-des-helfens-2019 (Zugriff: 27.2.2019) 2019
- 13 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: Springer Verlag; 2016: 414
- 14 Stumpf B, Magunia P, Borgel D, Golüke J. Deutscher Fundraising Verband/Roland Berger: Erfolgsmodell Fundraising – Zweite deutsche Studie zum Thema Fundraising in Krankenhäusern. Berlin: DFRV/Roland Berger GmbH; 2016: 46
- 15 siehe Literaturangabe [9]
- 16 siehe Literaturangabe [8] Seite 46
- 17 Stahl K, Lietz D, Riechmann M, Günther W. Patientenerfahrungen in der Krankenhauserfahrung: Revalidierung eines Erhebungsinstruments. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 1/2012, Berlin, AKA 2012; 18
- 18 siehe Literaturangabe [8] Seite 18
- 19 siehe Literaturangabe [8] Seite 42
- 20 siehe Literaturangabe [11] Seite 5
- 21 siehe Literaturangabe [12] Seite 4
- 22 siehe Literaturangabe [8] Seite 6
- 23 siehe Literaturangabe [11] Seite 5
- 24 siehe Literaturangabe [11] Seite 5
- 25 siehe Literaturangabe [8] Seite 51
- 26 vorliegende Studie Seite 6
- 27 siehe Literaturangabe [11] Seite 4
- 28 siehe Literaturangabe [11] Seite 9
- 29 Engin T, Krüger T, Rudinger G. Fundraising an Hochschulen und Medizinischen Fakultäten. https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/files/migrated_wimoarticle/Fundraising_ful_02-2010-3.pdf (Zugriff: 5.1.2019) 2010: 105