Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2020; 13(01): 24-27
DOI: 10.1055/a-1017-1403
DOI: 10.1055/a-1017-1403
Ergotherapie
Sich als Therapeut auch mal zurücknehmen – Empowerment in der psychiatrischen Tagesklinik
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 January 2020 (online)

Während seiner Arbeit in einer psychiatrischen Tagesklinik bemerkte Ergotherapeut Andreas Behringer, dass seine Klienten oft nicht wussten, worin ihre Stärken bestanden. Daher entwickelte er ein Gruppenangebot, das die Grundsätze des Empowerment-Ansatzes berücksichtigt und Klienten zu mehr Verantwortung für ihren Therapieverlauf verhilft.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Andreas Knuf. Empowerment und Recovery. 5. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 2 Huck G. Salutogenese, Empowerment, Recovery – neue Reizworte für die Psychiatrie?. Psych Pflege 2008; 14: 64-71
- 3 Jenni D. Recovery und Betätigungsorientierung in der akutpsychiatrischen Ergotherapie – Ist die Umsetzung möglich?. Zürich: ZHAW; 2013
- 4 Fischer A, Steinhagen A. Die betätigungsorientierte Befunderhebung in der Ergotherapie. Ergotherapie – Zeitschrift für angewandte Wissenschaft 2004; 1: 28
- 5 Holm MB, Rogers JC, Stone JG. Person-Task-Environment Interventions: A Decision-Making Guide. In: Crepeau EB, Cohn ES, Schell BAB. Willard & Spackman’s Occupational Therapy. Philadelphia, Baltimore, New York:: Lippincott Williams & Wilkins; 2003
- 6 Ideishi RI. Influence of Occupation on Assessment and Treatment. In: Perspectives in Human Occupation – Participation in Life. Philadelphia, Baltimore, New York: Lippincott Williams & Wilkins; 2003