Laryngorhinootologie 2019; 98(12): 877-878
DOI: 10.1055/a-1017-3776
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vocal Cord Dysfunction als Differenzialdiagnose der akuten Dyspnoe

Vocal Cord Dysfunction a differential diagnosis of acute dyspnea
Caroline Cremers
Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University-Hospital Bonn, Germany
,
Stephan Westermann
Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University-Hospital Bonn, Germany
,
Götz Schade
Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University-Hospital Bonn, Germany
,
Thorsten Send
Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University-Hospital Bonn, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2019 (online)

Zoom Image

Definition

Unter dem Begriff der Vocal Cord Dysfunction (VCD) wird eine paradoxe Stimmlippenbewegung mit Stimmlippenadduktion während der Inspiration bezeichnet. Vor allem hat der Patient anfallsartige Hustenanfälle mit ausgeprägtem inspiratorischen Stridor. In der Regel sistieren die Beschwerden nach ca. 30 Sekunden bis wenige Minuten. Der Patient empfindet ein Engegefühl im Larynxbereich. Die Symptomatik kann mit massiven Atemnotzuständen, Panik und Todesangst einhergehen [1]. Häufig lässt sich die paradoxe Stimmlippenbewegung durch emotionale Äußerungen, wie z. B. lautes Lachen, kurzzeitig durchbrechen. Frauen scheinen häufiger betroffen zu sein als Männer, die Krankheit tritt gehäuft in der 3. und 4. Lebensdekade auf [2].