Dialyse aktuell 2020; 24(01): 33-37
DOI: 10.1055/a-1018-3024
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Volumenstatus bei Dialysepatienten

Einschätzung und Bedeutung von Überwässerung in der Praxis
Anja Schork
1   Medizinische Klinik IV, Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Das Volumenmanagement mit Erreichen des Trockengewichts verbessert bei Dialysepatienten die Blutdruckeinstellung und die Herz-Kreislauf bedingte Sterblichkeit, bleibt jedoch eine Herausforderung in der Behandlung von Dialysepatienten. Überwässerung entsteht als vermehrte Wasseransammlung v. a. im interstitiellen Kompartiment und zeigt sich klinisch ab einer gewissen Menge (ca. 3 Litern) als Ödem. Zur Beurteilung des Volumenstatus sind nach wie vor die klinische Untersuchung und der Kontext zur aktuellen klinischen Situation ausschlaggebend. Laborchemisch kann erhöhtes NT-pro-BNP im Plasma eine Überwässerung anzeigen, ist gut zur Verlaufsbeurteilung geeignet und hat eine prognostische Bedeutung. Der Ultraschall kann insbesondere den intravasalen Volumenstatus, aber auch eine pulmonale Überwässerung einschätzen. Die Bioimpedanz-Spektroskopie liefert untersucherunabhängig einen litergenauen Wert der Überwässerung und ergänzt zusätzlich Informationen über die Fett- und Muskelmasse des Körpers. Insgesamt bleibt die Einschätzung des Wasserhaushalts ein Mosaik, das sich aus der Gesamtansicht aller Befunde ergibt.

 
  • Literatur

  • 1 Ng JK, Kwan BC, Chow KM. et al Asymptomatic fluid overload predicts survival and cardiovascular event in incident Chinese peritoneal dialysis patients. PloS One 2018; 13: e0202203 doi:10.1371/journal.pone.0202203
  • 2 Siriopol D, Siriopol M, Stuard S. et al An analysis of the impact of fluid overload and fluid depletion for all-cause and cardiovascular mortality. Nephrol Dial Transplant 2019 Jan 9. doi:10.1093/ndt/gfy396. [Epub ahead of print]
  • 3 Thomson GE, Waterhouse K, McDonald Jr HP. et al Hemodialysis for chronic renal failure. Clinical observations. Arch Intern Med 1967; 120: 153-167
  • 4 Persson P. Wasser- und Elektrolythaushalt. In Schmidt RF, Lang F, Heckmann M Hrsg., Heckmann M. Physiologie des Menschen. Heidelberg: Springer; 2010: 665-681
  • 5 Artunc F, Mueller C, Breidthardt T. et al Comparison of the diagnostic performance of three natriuretic peptides in hemodialysis patients: which is the appropriate biomarker?. Kidney Blood Press Res 2012; 36: 172-181 doi:10.1159/000343406
  • 6 Kotanko P. The promise of bioimpedance for volume management in American dialysis patients: An unfulfilled opportunity. Semin Dial 2019; 32: 223-224 doi:10.1111/sdi.12790
  • 7 Moissl UM, Wabel P, Chamney PW. et al Body fluid volume determination via body composition spectroscopy in health and disease. Physiol Meas 2006; 27: 921-933 doi:10.1088/0967-3334/27/9/012
  • 8 Chamney PW, Wabel P, Moissl UM. et al A whole-body model to distinguish excess fluid from the hydration of major body tissues. Am J Clin Nutr 2007; 85: 80-89 doi:10.1093/ajcn/85.1.80
  • 9 Schork A, Woern M, Kalbacher H. et al Association of Plasminuria with Overhydration in Patients with CKD. Clin J Am Soc Nephrol 2016; 11: 761-769 doi:10.2215/cjn.12261115
  • 10 Ng JK, Li PK. Fluid management and bioimpedance study in peritoneal dialysis. Curr Opin Nephrol Hypertens 2019; 28: 58-64 doi:10.1097/mnh.0000000000000466
  • 11 Hou G, Gan H, Sun X. et al Use of body composition measurements to guide the assessment of dry weight in anuric dialysis patients: improvements in blood pressure control. Biochem Biophys Rep 2019; 17: 191-196 doi:10.1016/j.bbrep.2019.01.005
  • 12 Steinwandel U, Gibson N, Towell-Barnard A. et al Does the intravascular volume status in haemodialysis patients measured by inferior vena cava ultrasound correlate with bioimpedance spectroscopy?. J Clin Nurs 2019; 28: 2135-2146 doi:10.1111/jocn.14804