Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(01): 26-37
DOI: 10.1055/a-1020-3341
Übersichtsartikel

Therapie der kaninen Parvovirose – Übersicht und aktuelle Erkenntnisse

Therapy of canine parvovirus infection – review and current insights
Moira Gerlach
1   Akademie für Tierschutz, Neubiberg
,
Anna-Lena Proksch
2   Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
René Dörfelt
3   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Stefan Unterer
3   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Katrin Hartmann
3   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die kanine Parvovirose ist nach wie vor eine weltweit verbreitete und vor allem bei Welpen häufig auftretende Infektionskrankheit. Die Therapie erfolgt überwiegend symptomatisch und beinhaltet die Behandlung der akuten gastrointestinalen Symptome sowie die Behandlung und Prävention einer möglichen Sepsis aufgrund bakterieller Translokation. Neben der antibiotischen Behandlung und der essenziellen Flüssigkeitstherapie ist eine ausreichende antiemetische und analgetische Medikation sinnvoll. Weiterhin sollte eine möglichst frühzeitige enterale Ernährung angestrebt werden, da dies die Genesungszeit verkürzt. Die gezielte Modulation der intestinalen Mikrobiota kann die klinische Symptomatik reduzieren und möglicherweise langfristige Folgen, wie chronische Darmerkrankungen, verhindern. Eine antivirale Therapie mit dem rekombinanten felinen Interferon-Omega führte in mehreren Studien zu einer geringeren Mortalitätsrate und einer schnelleren Besserung der klinischen Symptome.

Abstract

Canine parvovirus infection remains to represent a worldwide and commonly occurring infectious disease leading to severe morbidity especially in puppies. The main therapeutic approach is primarily based on symptomatic treatment, especially addressing acute gastrointestinal signs as well as treating and preventing potential sepsis due to bacterial translocation. Besides antibiotic and essential fluid therapy, the use of efficient antiemetic and pain medication is required. In addition, early enteral nutrition should be attempted as this has been shown to be associated with a shorter time to recovery. Modulation of the intestinal microbiome could improve clinical signs and possibly aide in avoiding long-term sequelae such as chronic gastrointestinal disease. Treatment with recombinant feline interferon-omega resulted in a lower mortality and a more rapid improvement of clinical signs in several experimental and clinical studies and thus is considered to be effective.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 22. Januar 2019

Angenommen: 20. August 2019

Artikel online veröffentlicht:
14. Februar 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York