RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1020-7736
OP-Simulationen, 3-D-Druck und Virtual Reality in der chirurgischen Weiterbildung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Dezember 2019 (online)

Die chirurgische Weiterbildung basiert seit über 150 Jahren nahezu unverändert auf dem Konzept des „Lehrberufes“. Wie alle praktischen Tätigkeiten haben auch chirurgische Fertigkeiten eine individuelle Lernkurve. Es bedarf eines engagierten und fachlich gut angeleiteten Trainings, um Sicherheit und Effektivität zu erlangen [1]. Die sich verändernden Rahmenbedingungen des ärztlichen Berufes wirken sich jedoch immer mehr auch auf die Weiterbildung in chirurgischen Fächern aus. Die zunehmende Bürokratisierung und die drastische Steigerung von patientenfernen Tätigkeiten, steigende Fallzahlen sowie zunehmende Subspezialisierung erschweren die praktische Weiterbildung in ihrer bisherigen Form. Zusätzlich machen es die Ökonomisierung der Kliniken und die Durchsetzung von Arbeitsschutzgesetzen (z. B. die Reduktion der über Dekaden üblichen Anzahl an unbezahlten Überstunden) erforderlich, die chirurgische Weiterbildung umzustrukturieren und alternative Konzepte zu entwickeln, die auch außerhalb des Operationssaals funktionieren [2], [3]. Die effektive Ausbildungszeit im OP wird in der Universitätsmedizin durch die meist zeitaufwendige Forschung und die im klinischen Alltag größtenteils von Assistenz- und Fachärzten abgedeckte studentische Lehre zusätzlich reduziert [4].
-
Literatur
- 1 Nzeako O, Back D. Learning Curves in Arthroplasty in Orthopedic Trainees. J Surg Educ 2016; 73: 689-693
- 2 Karam MD, Pedowitz RA, Natividad H. et al. Current and Future Use of Surgical Skills Training Laboratories in Orthopaedic Resident Education: A National Survey. J Bone Joint Surg Am 2013; 95: e4 doi:10.2106/JBJS.L.00177
- 3 Pedowitz RA. Virtual Reality Surgical Simulation for Arthroscopy Training. J Med Educ Train 2017; 1: 008 Im Internet: http://www.scientificoajournals.org/pdf/jmet.1008.pdf Stand: 31.10.2019;
- 4 Ruesseler M, Obertacke U, Dreinhöfer K. et al. Die studentische Lehre im gemeinsamen Fach Orthopädie-Unfallchirurgie – eine deutschlandweite Statuserhebung. Z Orthop Unfall 2011; 149: 27-32 doi:10.1055/s-0030-1250594
- 5 Walcher F, Dreinhöfer KE, Obertacke U. et al. [Development of a catalogue of undergraduate learning objectives for orthopaedics and traumatology]. Unfallchirurg 2008; 111: 670-687 doi:10.1007/s00113-008-1506-9
- 6 Adili F, Kadmon M, König S. et al. Professionalisierung der Lehre im chirurgischen Alltag. Chirurg 2013; 84: 869-874 doi:10.1007/s00104-013-2530-z
- 7 Kadmon M, Bender MJ, Adili F. et al. Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (CAL). Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Chirurg 2013; 84: 277-285 doi:10.1007/s00104-012-2449-9
- 8 Henn 3rd RF, Shah N, Warner JJP. et al. Shoulder arthroscopy simulator training improves shoulder arthroscopy performance in a cadaveric model. Arthroscopy 2013; 29: 982-985 doi:10.1016/j.arthro.2013.02.013
- 9 Mabrey JD, Reinig KD, Cannon WD. Virtual reality in orthopaedics: is it a reality?. Clin Orthop Relat Res 2010; 468: 2586-2591 doi:10.1007/s11999-010-1426-1
- 10 Bartlett JD, Lawrence JE, Stewart ME. et al. Does virtual reality simulation have a role in training trauma and orthopaedic surgeons?. Bone Joint J 2018; 100-B: 559-565 doi:10.1302/0301-620X.100B5.BJJ-2017-1439
- 11 Martin KD, Akoh CC, Amendola A. et al. Comparison of Three Virtual Reality Arthroscopic Simulators as Part of an Orthopedic Residency Educational Curriculum. Iowa Orthop J 2016; 36: 20-25
- 12 Fucentese SF, Rahm S, Wieser K. et al. Evaluation of a virtual-reality-based simulator using passive haptic feedback for knee arthroscopy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2015; 23: 1077-1085 doi:10.1007/s00167-014-2888-6
- 13 Reppenhagen S, Käfer L, Buerklein D, Barthel T, Rudert M. Ergebnisse der operativen Ausbildung durch virtuelles Simulatortraining in der Arthroskopie des Kniegelenks. In: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2015 Im Internet: https://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2015/15dkou265.shtml Stand: 31.10.2019
- 14 Camp CL, Krych AJ, Stuart MJ. et al. Improving Resident Performance in Knee Arthroscopy. J Bone Jt Surg 2016; 98: 220-225 doi:10.2106/JBJS.O.00440
- 15 Camp CL. Editorial Commentary: “Virtual Reality” Simulation in Orthopaedic Surgery: Realistically Helpful, or Virtually Useless?. Arthrosc J Arthrosc Relat Surg 2018; 34: 1678-1679 doi:10.1016/j.arthro.2018.02.042
- 16 Howells NR, Gill HS, Carr AJ et al. Transferring simulated arthroscopic skills to the operating theatre: a randomised blinded study. J Bone Joint Surg Br 2008; 90: 494-499 doi:10.1302/0301-620X.90B4.20414
- 17 Cannon WD, Garrett WE, Hunter RE. et al. Improving residency training in arthroscopic knee surgery with use of a virtual-reality simulator. A randomized blinded study. J Bone Joint Surg Am 2014; 96: 1798-1806 doi:10.2106/JBJS.N.00058
- 18 Kugelmann D, Stratmann L, Nühlen N. et al. An Augmented Reality magic mirror as additive teaching device for gross anatomy. Ann Anat 2018; 215: 71-77 doi:10.1016/j.aanat.2017.09.011
- 19 Krettek C. 3D-Druck in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 2019; 122: 254-255 doi:10.1007/s00113-019-0635-7