neuroreha 2019; 11(04): 149-154
DOI: 10.1055/a-1022-4917
Schwerpunkt

Multiple Sklerose 2019 – Update zu Diagnostik und Therapie

Peter Flachenecker

Die Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche und neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), deren Pathogenese in einer fehlgeleiteten Immunreaktion autoreaktiver Zellen gegenüber Myelin und Axonen gesehen wird. Nach dem derzeitigen Wissensstand wird diese autoimmune Reaktion sowohl durch genetische als auch durch Umweltfaktoren modifiziert, was schließlich zur Markscheidenschädigung (Demyelinisierung) und axonalen Degeneration führt. Zwar sind die zugrunde liegenden Ursachen weiterhin unbekannt. Die umfangreichen Forschungsbemühungen der letzten Jahre haben aber zu wichtigen Erkenntnissen im Hinblick auf Epidemiologie und Diagnostik geführt und neue (immunologische) Therapieansätze ergeben.



Publication History

Article published online:
11 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 DGN/KKNMS DGN/KKNMS Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. https://www.dgn.org/leitlinien/2333-ll-31-2012-diagnose-und-therapie-der-multiplen-sklerose%202012 Stand: 03.10.2019
  • 2 Flachenecker P, Stuke K, Elias W. et al. Multiple-Sklerose-Register in Deutschland. Ausweitung des Projektes 2005/2006. Dt Ärztebl 2008; 105: 113-119
  • 3 Flachenecker P. MS aktuell. Klinik und Diagnostik. Band 1 Schopfheim: ComMed; 2010
  • 4 Flachenecker P, Zettl UK. Epidemiologie. Schmidt RM, Hoffmann FA, Faiss JH, Köhler W, Zettl UK. Multiple Sklerose. München: Elsevier; 2018: 11-17
  • 5 Flachenecker P, Eichstädt K, Berger K. et al. Multiple Sklerose in Deutschland – aktualisierte Auswertungen des MS-Registers der DMSG 2014–2018. Fortschritte Neurologie Psychiatrie; 2019 [in press]
  • 6 Fox RJ, Miller DH, Phillips JT. et al. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 or glatiramer in multiple sclerosis. N Engl J Med 2012; 367: 1087-1097
  • 7 Giovannoni G, Comi G, Cook S. et al. A placebo-controlled trial of oral cladribine for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2010; 362: 416-426
  • 8 Gold R, Kappos L, Arnold DL. et al. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2012; 367: 1098-1107
  • 9 Hauser SL, Bar-Or A, Comi G. et al. Ocrelizumab versus interferon beta-1a in relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2017; 376: 221-234
  • 10 Hein T, Hopfenmüller W. Hochrechnung der Zahl an Multiple Sklerose erkrankten Patienten in Deutschland. Nervenarzt 2000; 71: 288-294
  • 11 Henze T, Feneberg W, Flachenecker P. et al. Neues zur symptomatischen MS-Therapie: Teil 1 – Einleitung und methodisches Vorgehen, Ataxie und Tremor. Nervenarzt 2017; 88: 1421-1427
  • 12 Henze T, Feneberg W, Flachenecker P. et al. Neues zur symptomatischen MS-Therapie: Teil 2 – Gangstörung und Spastik. Nervenarzt 2017; 88: 1428-1434
  • 13 Henze T, Feneberg W, Flachenecker P. et al. Neues zur symptomatischen MS-Therapie: Teil 3 – Blasenfunktionsstörungen. Nervenarzt 2018; 89: 184-192
  • 14 Henze T, Feneberg W, Flachenecker P. et al. Neues zur symptomatischen MS-Therapie: Teil 4 – Störungen der Sexualfunktion und der Augenbewegungen. Nervenarzt 2018; 89: 193-197
  • 15 Henze T, Feneberg W, Flachenecker P. et al. Neues zur symptomatischen MS-Therapie: Teil 5 – Fatigue. Nervenarzt 2018; 89: 446-452
  • 16 Henze T, Feneberg W, Flachenecker P. et al. Neues zur symptomatischen MS-Therapie: Teil 6 – kognitive Störungen und Rehabilitation. Nervenarzt 2018; 89: 453-459
  • 17 Holstiege J, Steffen A, Boffrier G, Bätzing J. Epidemiologie der Multiplen Sklerose: Eine populationsbasierte deutschlandweite Studie. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) 2017; Versorgungsatlas-Bericht 17/09. https://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&uid=86 Stand: 03.10.2019
  • 18 Lublin FD, Reingold SC. Defining the clinical course of multiple sclerosis: Results of an international survey. National Multiple Sclerosis Society (USA) Advisory Committee on Clinical Trials of New Agents in Multiple Sclerosis. Neurology 1996; 46: 907-911
  • 19 Lublin FD, Reingold SC, Cohen JA. et al. Defining the clinical course of multiple sclerosis: The 2013 revisions. Neurology 2014; 83: 278-286
  • 20 McDonald WI, Compston A, Edan G. et al. Recommended diagnostic criteria for multiple sclerosis: Guidelines from the International Panel on the Diagnosis of Multiple Sclerosis. Ann Neurol 2001; 50: 121-127
  • 21 Montalban X, Hauser SL, Kappos L. et al. Ocrelizumab versus placebo in primary progressive multiple sclerosis. N Engl J Med 2017; 376: 209-220
  • 22 Petersen G, Wittmann R, Arndt V, Göpffarth D. Epidemiologie der Multiplen Sklerose in Deutschland. Regionale Unterschiede und Versorgungsstruktur in Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung. Nervenarzt 2014; 85: 990-998
  • 23 Tholen R, Dettmers C, Henze T. et al. Bewegungstherapie zur Verbesserung der Mobilität von Patienten mit Multipler Sklerose. Konsensusfassung für die S2e-Leitlinie der DGNR in Zusammenarbeit mit Physio Deutschland – Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V. Neurol Rehabil 2019; 25: 3-40
  • 24 Thompson AJ, Banwell BL, Barkhof F. et al. Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria. Lancet Neurol 2018; 17: 162-173