RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1023-1730
1. Kongress der Teilhabeforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 26.–27.09.2019
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Dezember 2019 (online)

Zu dem bereits schnell ausgebuchten Kongress hatten das Aktionsbündnis Teilhabeforschung [1] und die Humboldt-Universität zu Berlin eingeladen ([Abb. 1]). Er zählte 250 Teilnehmende aus verschiedenen Disziplinen und Beeinträchtigungen bzw. Teilhabemöglichkeiten. Hintergrund der Gründung des Bündnisses ist die UN Behindertenrechtskonvention [2], die 2009 von Deutschland ratifiziert wurde. Das Bündnis will die Erkenntnislücke zur sozialen Teilhabe mindern, was sowohl individuell als auch gesellschaftlich von hoher Relevanz ist. Forschungsdesiderate zu konkreten Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen sind sowohl bezogen auf vorhandenes Grundlagenwissen als auch empirische Ergebnisse zu identifizieren.
-
Literatur
- 1 Aktionsbündnis Teilhabeforschung. Für ein neues Forschungsprogramm zu Lebenslagen und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. 2015 www.teilhabeforschung.org/attachments/article/10/Aktionsb%C3%BCndnis_Teilhabeforschung_Gr%C3%BCndungserkl%C3%A4rung.pdf (20.09.2019)
- 2 United Nations (UN). Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). 2006 www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html (01.10.2019)
- 3 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Startschuss für repräsentative Studie zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. 2017 www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2017/startschuss-repraesentative-studie-zur-teilhabe-menschen-mit-behinderungen.html (01.10.2019)
- 4 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE). Aktionsplan des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e. v. (DVE) zur Un-Behindertenrechtskonvention (BRK). 2012 dve.info/resources/pdf/ergotherapie/fachthemen/un-brk/122-2012-aktionsplan/file (01.10.2019)
- 5 Deutsche Vereingung für Rehabilitation (DVfR). Zur Bedeutung der Heilmittel für die Förderung der Teilhabe unter Berücksichtigung des Auftrags therapeutischer Fachberufe – ein Beitrag zur aktuellen Diskussion. Expertise der DVfR. 2013 www.dvfr.de/fileadmin/user_upload/DVfR/Downloads/Stellungnahmen/Heilmittel-Ausschuss_Expertise.pdf (01.10.2019)
- 6 Höppner H. Inklusive Therapie – eine Leitperspektive für die Entwicklung der Physiotherapie. In: Höppner H, Richter R. Theorie und Modelle der Physiotherapie. Bern: Hogrefe; 2018