Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1024-4662
Lehrfilm Facharztweiterbildung: Hemithyreoidektomie mit Neuromonitoring des N. laryngeus recurrens
Educational Video: Hemithyreoidectomy with Neuromonitoring of the Recurrent Laryngeal NervePublication History
Publication Date:
19 November 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zblchir/201906/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1024-4662_zbc1548-1.jpg)
Zusammenfassung
Einleitung Die Prävalenz von Schilddrüsenknoten im Erwachsenenalter liegt durchschnittlich bei etwa 20% und nimmt mit zunehmendem Alter zu. Bei einem Großteil der Schilddrüsenknoten handelt es sich um benigne Veränderungen, nur selten liegen maligne Befunde vor. Allerdings kann die endgültige Dignität nicht selten erst nach erfolgter Resektion bestimmt werden. Wichtig ist daher eine komplikationsarme Operationstechnik. Standard der Resektion und Weiterbildungseingriff ist bei allen publizierten minimalinvasiven Techniken die offene Operation über einen Kocher-Kragenschnitt. Diese Technik soll in diesem Lehrvideo Schritt für Schritt dargestellt werden.
Indikation Sonografisch und MIBI-szintigrafisch malignitätsverdächtiger solitärer Knoten im rechten Schilddrüsenlappen.
Prozedur Hemithyreoidektomie rechts mit Neuromonitoring des N. laryngeus recurrens.
Schlussfolgerung Bei solitärem malignitätsverdächtigen Schilddrüsenknoten stellt die Hemithyreoidektomie die adäquate primäre Therapie dar. Die Verwendung eines intraoperativen Neuromonitorings zur sicheren Identifikation und Schonung des N. laryngeus recurrens, die Darstellung und Schonung der Nebenschilddrüsen ohne Kompromittierung der Durchblutung sowie eine sorgfältige Blutstillung stellen die wichtigsten Pfeiler einer risikoarmen Operation an der Schilddrüse dar.
Abstract
Introduction The mean prevalence of thyroid nodules in adults is about 20% and increases with age. Most of the thyroid nodules are benign, and are rarely malignant. However, malignancy can often only be conclusively determined after resection. Therefore, it is essential that the surgical technique should be free of complications. Despite all published minimally invasive techniques, the open procedure via a Kocher incision is still standard and commonly used in a teaching setting. This standardised technique is presented step-by-step in the video.
Indication Sonographic and MIBI-scintigraphic possibly malignant solitary node in the right thyroid lobe.
Procedure Hemithyreoidectomy with neuromonitoring of recurrent laryngeal nerve.
Conclusion Hemithyroidectomy is an adequate primary therapy for a solitary possibly malignant thyroid nodule. Intraoperative neuromonitoring to identify and protect the recurrent laryngeal nerve, visualisation and protection of the parathyroid glands without compromising blood circulation and careful hemostasis are the main pillars of low risk surgery of the thyroid.
-
Literatur
- 1 Völzke H, Ludemann J, Robinson DM. et al. The prevalence of undiagnosed thyroid disorders in a previously iodine-deficient area. Thyroid 2003; 13: 803-810 doi:10.1089/105072503768499680
- 2 Reiners C, Wegscheider K, Schicha H. et al. Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography screening in 96,278 unselected employees. Thyroid 2004; 14: 926-932
- 3 Schmidt M, Schicha H. MIBI-SPECT in hypofunctioning thyroid nodules for detection of thyroid carcinoma. Nuklearmediziner 2010; 33: 214-221 doi:10.1055/s-0030-1265201
- 4 Feldkamp J, Führer D, Luster M. et al. Fine needle aspiration in the investigation of thyroid nodules. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 353-359 doi:10.3238/arztebl.2016.0353
- 5 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). S2k-Leitlinie „Operative Therapie der bösartigen Schilddrüsenerkrankungen“. 09.11.2012. Im Internet: https://www.dgav.de/fileadmin/media/texte_pdf/caek/Leitlinie_Maligne_Schilddruesenerkrankungen_Operative_Therapie_2012-11.pdf Stand: 12.05.2019
- 6 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2k-Leitlinie „Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen“. 03.10.2015. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/088-007l_S2k_operative_Therapie_benigner_Schilddrüsenerkrankungen_2015-10-verlaengert.pdf Stand: 12.05.2019
- 7 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus LernAtlas der Anatomie – Kopf, Hals und Neuroanatomie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2015
- 8 Timmermann W, Hamelmann W, Meyer T, Thiede A. Der Ramus externus des Nervus laryngeus superior (RENLS): Ist die Darstellung bei der Schilddrüsenchirurgie gerechtfertigt?. In: Siewert JR, Hartel W. Hrsg. Digitale Revolution in der Chirurgie. 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 7. – 10. Mai 2002 in Berlin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002: 316-317
- 9 Sadowski SM, Vidal Fortuny J, Triponez F. A reappraisal of vascular anatomy of the parathyroid gland based on fluorescence techniques. Gland Surg 2017; 6 (Suppl. 01) S30-S37
- 10 Gock M, Klar E. Der Schnellschnitt zur Dignitätsbeurteilung und intraoperativen Entscheidungsfindung. Passion Chirurgie 2014; 4: Artikel02_05
- 11 Lang W, Georgii A, Stauch G. et al. The differentiation of atypical adenomas and encapsulated follicular carcinomas in the thyroid gland. Virchows Arch A Pathol Anat Histol 1980; 385: 125-141
- 12 Hermann M. Schilddrüsenchirurgie – Qualitätsindikatoren und Ergebnisqualität, Diagnosen und Operationsstrategie im Wandel der Zeit, Komplikationsmanagement, aktuelle Standards und Leitlinien: an über 30.000 Operationen der Jahre 1979 – 2008 aus dem Kaiserin Elisabeth Spital der Stadt Wien. Wien: Springer; 2010: 198
- 13 Timmermann W, Hamelmann WH, Thiede A. Schilddrüsenchirurgie: Neuromonitoring zur Schonung des Nervus recurrens. Dtsch Arztebl 2004; 101: 1341-1345
- 14 Pisanu A, Podda M, Reccia I. et al. Systematic review with meta-analysis of prospective randomized trials comparing minimally invasive video-assisted thyroidectomy (MIVAT) and conventional thyroidectomy (CT). Langenbecks Arch Surg 2013; 398: 1057-1068 doi:10.1007/s00423-013-1125-y