Zentralbl Chir 2020; 145(02): 188-199
DOI: 10.1055/a-1024-4702
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss einer lokalen Insufflation von befeuchtetem und erwärmtem CO2 auf die Wundoberflächen- und Körperkerntemperatur sowie auf die Wundheilung in der offenen Kolorektalchirurgie

Influence of Local Insufflation of Warm Humidified CO2 on the Wound Surface and Body Core Temperature as well as on Wound Healing in Open Colorectal Surgery
Georgi Kalev
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Klinikum Ludwigsburg, Deutschland
,
Thomas Egglseder
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Klinikum Ludwigsburg, Deutschland
,
Christoph Marquardt
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Klinikum Ludwigsburg, Deutschland
,
Thomas Schiedeck
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Klinikum Ludwigsburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Eine perioperative Hypothermie kann die Ursache vieler schwerwiegender Komplikationen, insbesondere Wundinfektionen, darstellen. Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer lokalen Insufflation von angewärmtem, angefeuchtetem Kohlendioxid (feucht-warm-CO2) während offener Kolorektalchirurgie auf die Körperkern- und Wundoberflächentemperatur sowie die Rate an Wundheilungsstörungen (WHS).

Methode Zwischen 02/2018 und 07/2019 wurden 50 Patienten zur offenen Resektion bei Kolon- oder Rektumkarzinom rekrutiert und in eine Kontroll- (n = 25) sowie in eine Experimentalgruppe (n = 25) randomisiert. In der Experimentalgruppe wurde eine Vorrichtung zur Insufflation von feucht-warm-CO2 in die Operationswunde verwendet. Erfasst wurden die Körperkern- sowie die Wundoberflächentemperatur. Das Serum-IL-6 wurde im Verlauf sequenziell bestimmt. Die klinische Beobachtung der Wundheilung reichte bis zum 30. postoperativen Tag.

Ergebnisse In der Kontrollgruppe lag die Körperkerntemperatur im Median (1. Quartil/3. Quartil) zu Beginn des Eingriffs bei 36,2 °C (36/36,4 °C) und am OP-Ende bei 36,2 °C (35,9/36,45 °C), während sie in der Experimentalgruppe initial bei 36,2 °C (35,7/36,4 °C) und am OP-Ende bei 36,4 °C (36/36,7 °C) lag. Hier ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied (p = 0,08). Die mittlere Wundoberflächentemperatur sank in der Kontrollgruppe von 32,8 °C (Median; 31,85/34,05 °C) auf 30,7 °C (Median; 29,85/32,15 °C) ab. In der Experimentalgruppe war ein Rückgang von 31,9 °C (Median; 30,25/32,95 °C) auf 31,6 °C (Median; 30,25/31,85 °C) zu verzeichnen. Dies bedeutet einen statistisch signifikanten Unterschied (p = 0,000475). Die Dynamik des Serum-IL-6 ergab keinen signifikanten Unterschied (p = 0,66; p = 0,88; p = 0,88). In der Kontrollgruppe traten bei 8 Patienten eine oberflächliche WHS sowie 2 Anastomoseninsuffizienzen (AI) auf, während in der Experimentalgruppe 5-mal eine WHS sowie eine AI beobachtet wurde. Die Unterschiede waren für alle WHS nicht signifikant (p = 0,42).

Schlussfolgerung Die bereits etablierten Maßnahmen zur Vorbeugung der perioperativen Hypothermie bei elektiven Eingriffen können als ausreichend erachtet werden. Die lokale Wundoberflächentemperatur bleibt dabei allerdings unbeeinflusst. Die Verwendung von intraoperativer Gasinsufflation mit feucht-warm-CO2 kann zur Aufrechterhaltung der lokalen Normothermie beitragen. Größere Studien sollten die Frage nach einer signifikanten Wirkung dieses Verfahrens auf die postoperative Wundheilung beantworten.

Abstract

Background Perioperative hypothermia may lead to serious complications. This study aims to investigate whether intraoperative insufflation of warmed and humidified carbon dioxide (W-H-CO2) into the open wound during open colorectal surgery influences body core and wound surface temperatures or the incidence of wound healing disorders (WHD).

Methods Between 02/2018 and 07/2019, 50 patients intended to undergo open resection for colorectal cancer were recruited and randomised to a control group (n = 25) and an experimental group (n = 25). In the experimental group, a device for insufflation of W-H-CO2 was used. Body core and wound surface temperatures were recorded at the beginning and before finishing the procedure. IL-6 serum levels were determined preoperatively and during the postoperative course. Clinical observation of wound healing was performed until the 30th day post-op.

Results Both groups were homogeneous in terms of risk factors for WHD. In the control group, the median body core temperature (1. quartile/3. quartile) was 36.2 °C (36/36.4 °C) when the operation started and 36.2 °C (35.9/36.45 °C) at the end, while in the experimental group it was initially 36.2 °C (35.7/36.4 °C) and 36.4 °C (36/36.7 °C) at the end. There was no significant difference between the two groups (p = 0.08). The wound temperature in the control group dropped from 32.8 °C (median; 31.85/34.05 °C) to 30.7 °C (median; 29.85/32.15 °C). In the experimental group, we recorded a drop from 31.9 °C (median; 30.25/32.95 °C) to 31.6 °C (median; 30.25/31.85 °C), which was statistically significant (p = 0.000475). The dynamic of the IL-6 serum levels in both groups suggest that there was no significant difference (p = 0.66; p = 0.88; p = 0.88). In the control group, 8 patients experienced superficial WHD, 2 anastomotic leakages (AL), while in the experimental group, superficial WHD were observed in 5 patients and AL in 1 patient. This differences between the groups regarding in WHD were not significant (p = 0.42).

Conclusion The established measures for prevention of perioperative hypothermia in elective procedures are sufficient. However, the local wound surface temperature is not preserved satisfactorily. Deployment of a device for intraoperative insufflation of W-H-CO2 into open wounds may be suitable for maintaining local normothermia. Further studies are needed to determine the influence of warm and humid CO2 on wound healing.