Psychiatr Prax 2019; 46(08): 476-477 DOI: 10.1055/a-1028-9327
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erweiterte Pflegetätigkeiten verbessern die multiprofessionellen Therapie- und Hilfeangebote
Leserbrief zum Beitrag: Brieger P, Menzel S. Multiprofessionelle Kooperation und Begegnung im Trialog erweitern die Kompetenz aller in der Psychiatrie Tätigen – Kommentar zum Artikel von Scheydt S, Holzke M, Sauter D. Aufgaben und Tätigkeiten der Pflege in der stationären Allgemeinpsychiatrie – Ergebnisse einer Delphi-Studie. Psychiat Prax 2019;46: 330–331
Dorothea Sauter
1
LWL-Klinik Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
,
Stefan Scheydt
2
Arbeitsgruppe Psychiatrische Pflegeforschung, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Martin Holzke
3
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, ZfP Südwürttemberg, Weissenau
› Author Affiliations
Literatur
1
Deuschle M,
Scheydt S,
Hirjak D.
et al. Track-Behandlung in der Psychiatrie: das ZI-Track-Modell zur Überwindung von Sektorengrenzen. Nervenarzt Apr 2 [Epub ahead of print]
2
Längle G,
Holzke M,
Gottlob M.
Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur stationsäquivalenten Behandlung. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2018
3
Sauter D,
Abderhalden C,
Needham I,
Wolff S.
Hrsg. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3.. Auflage. Bern: Huber; 2011
4
Schädle-Deininger H,
Wegmüller D.
Psychiatrische Pflege. Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium. 3.. Auflage. Bern: Hogrefe; 2017
5
Schoppmann S,
Luthi R.
Insights from inside: the duties and activities of nurses at the psychiatric clinic Munsterlingen (CH). A qualitative study. Journal of psychiatric and mental health nursing 2009; 16: 606-620
6
Schulz M.
Mental Health Services in Germany. In:
Brimblecombe N,
Nolan P.
eds. Mental Health Services in Europe. London: Radcliffe Ltd; 2012: 97-120
7
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde DGPPN.
Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 2019
8
Horrocks S,
Anderson E,
Salisbury C.
Systemtic review of whether nurse practitioners working in primary care can provide equivalent care to doctors. BMJ 2002; 324: 819
9
Ekers D,
Richards D,
McMillan D.
et al. Behavioural activation delivered by the non-specialist: phase II randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2011; 198: 66-72
10
Venning P,
Durie A,
Roland M.
et al. Randomised controlled trial cost effectiveness of general practitioners and nurse practitioners in primary care. BMJ 2000; 320: 1048
11
Richards DA,
Rhodes S,
Ekers D.
et al. Cost and Outcome of Behavioural Activation versus Cognitive Behavioural Therapy for Depression (COBRA): a randomised, controlled, non-inferiority trial. Lancet 2016; 388: P871-880
12
Wabnitz P,
Löhr M,
Schulz M.
et al. Perspektiven und Chancen für pflegerisch-psychotherapeutische Interventionen in der stationären psychiatrischen Behandlung. Psychiat Prax 2019; 46: 156-161
13
Schulz M,
Sauter D.
Ein langer Weg. Zur wissenschaftlichen Fundierung der psychiatrischen Pflege. Dr. med. Mabuse 2015; 216: 34-35
14
Sauter D.
Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme psychiatrisch Pflegender. Eine qualitative Studie. Wiesbaden: Springer; 2018
15
Richter D,
Schwarze T,
Hahn S.
Was ist gute Psychiatrische Pflege?. Psych Pflege 2014; 20: 125-131