Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2020; 52(02): 64-69
DOI: 10.1055/a-1030-2561
Forschung

Effekte eines sensomotorischen Trainings in der Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen

Effects of Sensorimotor Training on Breast Cancer Patients during Rehabilitation
Raja Schmidt
1   Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Alexandra Heckel
2   Pädagogische Hochschule Weingarten
,
Stefan König
2   Pädagogische Hochschule Weingarten
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel Analyse der Wirkungen sensomotorischen Trainings in Kombination mit einem gerätegestützten Krafttraining auf das Gleichgewicht, die Kraft der unteren Extremitäten sowie polyneuropathische Beschwerden bei Brustkrebspatientinnen in der Rehabilitation.

Methoden Brustkrebspatientinnen (n=52) wurden während einer dreiwöchigen stationären Anschlussheilbehandlung in der medizinischen Trainingstherapie (3 TE/Woche) in zwei Gruppen randomisiert. Die Untersuchungsgruppe (n=27) absolvierte ein sensomotorisches Training mit einem anschließenden gerätegestützten Krafttraining, die Kontrollgruppe (n=25) nur ein gerätegestütztes Krafttraining. Vor Beginn und nach Beendigung des Trainingszeitraums wurden das dynamische und funktionelle Gleichgewicht sowie die isokinetische Maximalkraft gemessen. Zudem wurden anhand einer Skala die polyneuropathischen Beschwerden der Patientinnen (n=31 mit diagnostizierter Polyneuropathie; davon: SMT=19; KG=12) erhoben.

Ergebnisse Im Trainingsexperiment zeigte sich ein signifikanter Haupteffekt, d. h., dass sowohl die Trainings- als auch die Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen bezüglich der Gleichgewichts- und Kraftleistung sowie der polyneuropathischen Beschwerden erreichten. Allerdings konnte kein Interaktionseffekt nachgewiesen werden, die Kombination aus sensomotorischem und gerätegestütztem Training zeigte folglich keine Vorteile. Demgegenüber erwiesen sich Alter, Körpergröße und teilweise der BMI als relevante Kovariate. Dies erlaubt die Schlussfolgerung, dass einerseits in der Trainingstherapie Methodenvielfalt möglich, andererseits aber das jeweils ausgewählte Trainingsprogramm individuell anzupassen ist.

Schlussfolgerung Bei einem geringen Zeit- und Kostenaufwand entsteht durch sensomotorisches Training ein erkennbarer Effekt auf das Wohlbefinden von Krebskranken, speziell bei Polyneuropathie. Insofern ist es erstrebenswert, dass sporttherapeutisches Personal Krebskranke über die Vorteile sensomotorischen Trainings aufklärt und sie in entsprechenden Übungen unterweist.

Abstract

Aim Analysing the effects of a sensorimotor training in combination with equipment-based strength exercises on balance, strength of the lower extremities and polyneuropathic pain.

Methods Female patients with breast cancer (n=52) were randomized in two groups during their three-week stationary follow-up treatment at a rehabilitation clinic. They completed a medical training therapy (3 training sessions/week) for three weeks. The treatment group (n=27) passed a sensorimotor training with a subsequent equipment-based strength training, whereas the control group (n=25) only completed an equipment-based strength training. Before and after treatment dynamic and functional balance and isocinetic maximal strength were tested. Furthermore, the participants’ polyneuropathic pain (n=31with diagnosed polyneuropathy; from that SMT=19; KG=12) was measured with a rating scale for perceived pain.

Results The experiment showed a significant main effect which implies that both the training and the control group achieved significant improvements in balance and strength performance as well as in polyneuropathic pain. However, there was no robust evidence for an interaction effect, that means that the combination of a sensorimotor training and a subsequent equipment-based strength training showed no advantages. In contrast age, body height and partly the BMI turned out to be relevant covariates. As a consequence, a variety of exercise methods is possible in training therapy, however the chosen program has to be individually adapted.

Conclusion Due to a low expenditure of time and costs, sensorimotor training has a noticeable effect on the well-being of cancer patients, especially those with polyneuropathy. Insofar it is desirable that sports therapists inform cancer patients about these advantages of sensorimotor training and instruct them in adequate exercises.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York