Bereits 2013 folgerte eine Studie, dass der Besitz eines Haustiers, vor allem eines Hundes, wahrscheinlich mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert ist; Grund dafür sei vermutlich vermehrte körperliche Bewegung. Populationsbasierte Studien zu der Thematik gab es bislang nicht. Die Kardiovize-Brno-2030-Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen Haustierhaltung und Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen.