Zusammenfassung
Hintergrund: Frauen erkranken fast doppelt so häufig wie Männer an einer Major Depression.
Eine Hyperaktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) und
eine chronisch niedrig-gradige Inflammation sind 2 der konsistentesten biologischen
Befunde bei schweren Depressionen. Inwiefern diese Parameter für die Existenz von
Geschlechtsunterschieden bei Depression eine Rolle spielen, ist noch unzureichend
untersucht worden. Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche mittels
der elektronischen Fachdatenbanken (PubMed, Web of Science, PsycARTICLES) durchgeführt.
Die Suche umfasste alle englischsprachigen Artikel, die bis zum 29. Juni 2019 aufgenommen
wurden. Als MeSH terms wurden depression, sex differences, inflammation, hpa axis,
mit Zusätzen wie cortisol, crp, IL-6, TNF-alpha, dex/crh oder tsst verwendet. Ergebnisse:
Insgesamt konnten 62 Primärstudien mit einem Total von 91318 Probanden (52 % Frauen)
eingeschlossen werden. Basale Glucocorticoidkonzentrationen scheinen für beide Geschlechter
tendenziell positiv mit dem Vorliegen oder der Schwere einer Depressionssymptomatik
assoziiert zu sein. Konsistente Geschlechtsunterschiede konnten für die Cortisolreaktion
auf einen Stressor sowie für Entzündungsmarker identifiziert werden. Fazit: Geschlechtsunterschiede
in der Neurobiologie der Depression sind identifizierbar und geben Anlass für geschlechtsspezifische
Untersuchungen der Pathophysiologie von Depressionen und deren geschlechtsspezifischer
Behandlungen.
Abstract
Background: Women suffer from major depression almost twice as often as men. Hyperactivity
of the hypothalamus-pituitary adrenal cortex axis (HHNA) and chronic low-grade inflammation
are 2 of the most consistent biological findings in severe depression. The extent
to which these parameters play a role in the existence of gender differences in depression
has not yet been adequately investigated. Methods: A systematic literature search
was performed using the electronic databases (PubMed, Web of Science, PsycARTICLES).
The search included all English-language articles that were included until June 29,
2019. MeSH terms depression, sex differences, inflammation, hpa axis, with additives
like cortisol, crp, IL-6, TNF-alpha, dex/crh or tsst were used. Results: A total of
62 primary studies met inclusion criteria encompassing 91318 individuals (52 % women).
Basal glucocorticoid concentrations seem to be positively associated with the presence
or severity of depression symptoms for both sexes. Consistent gender differences could
be identified for the cortisol response to a stressor as well as for inflammatory
markers. Conclusion: Sex differences in the neurobiology of depression are identifiable
prompting future research investigating sex specific treatments.
Schlüsselwörter
Geschlechtsunterschiede - Depression - Cortisol - Inflammation
Key words
Sex differences - depression - cortisol - inflammation