Geriatrie up2date 2020; 2(01): 31-42
DOI: 10.1055/a-1034-1086
Weitere Teilgebiete der Inneren Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetes mellitus im Alter

Jürgen Wernecke
,
Anke Bahrmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2020 (online)

Diabetes im Alter ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen mit einer Prävalenz von bis zu 25% bei den über 70-Jährigen. Ältere Menschen mit Diabetes haben häufig funktionelle und/oder kognitive Beeinträchtigungen – diese müssen bei der Therapieplanung berücksichtigt werden. Dieser Beitrag stellt die Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft hinsichtlich der Behandlungsziele für ältere Menschen mit Diabetes vor.

Kernaussagen
  • Ältere Menschen mit Diabetes sollen für eine realistische Therapieplanung in funktionelle Gruppen eingeteilt werden: funktionell unabhängig, leicht abhängig, stark abhängig sowie Patienten in der unmittelbaren Sterbephase.

  • Therapieziele sind: Steigerung/Erhalt von Lebensqualität, Vermeidung von Akutkomplikationen (vor allem Hypoglykämien), Minimierung der Nebenwirkungen und Belastungen durch die Therapie (keine Multimedikation), Vermeidung einer chronischen Hyperglykämie und damit der Behandlung von Symptomen und geriatrischen Syndromen.

  • Einfache Therapieformen und -schemata mit vermindertem Hypoglykämierisiko sollten bevorzugt werden, um eine Polypharmazie abzuwenden und die Selbstständigkeit der Patienten möglichst lange zu erhalten.

  • Lebensstil und -qualität einschränkende Therapien zur Behandlung einer Adipositas sollten vermieden werden.

  • Wichtige Komorbiditäten wie Hypertonie und Hyperlipidämie sollten unter Berücksichtigung von individualisierten Therapiezielen mitbehandelt werden.

  • Die Verhinderung klassischer diabetischer Folgekomplikationen ist nicht mehr realistisch. Regelmäßige Untersuchungen zur Therapie und Begrenzung bereits bestehender Folgeschäden sind zum Erhalt der Lebensqualität aber weiter wichtig.

  • Soweit möglich sollte die Behandlungszufriedenheit durch die Förderung der Selbsthilfefähigkeit (Empowerment) und das Diabeteswissen der Pflegenden/Angehörigen unter Berücksichtigung der Spezifika des alternden Menschen gesteigert werden.

  • Eine individuell angepasste Therapie kann die Therapieadhärenz optimieren. Dafür sollen das Therapieverständnis (kognitiv, sensomotorisch, psychisch) und die individuellen Möglichkeiten regelmäßig überprüft werden.