Was ist neu?
Epidemiologie Aufgrund der demografischen Entwicklung wird eine steigende Prävalenz osteoporotischer Frakturen und demzufolge ein höherer Versorgungsbedarf erwartet. Trotz der Häufigkeit osteoporotischer Frakturen (ca. 765 000 Fragilitätsfrakturen pro Jahr in Deutschland) und zahlreicher Therapieoptionen erhalten in den meisten Ländern, einschließlich Deutschland, nur etwa 10 % aller Patienten eine leitliniengerechte Behandlung.
Diagnostik der Osteoporose Zur Einschätzung des Frakturrisikos ist neben der Messung der Knochendichte die Beurteilung des Sturzrisikos von entscheidender Bedeutung. Ein problemorientiertes geriatrisches Assessment zur Abschätzung des Sturzrisikos sollte neben Muskelkraft, Gehgeschwindigkeit und Ernährungszustand auch die psychische und kognitive Situation umfassen. Bei Frauen über 70 Jahren und Männern über 80 Jahren ist das Alter per se der dominierende Risikofaktor für eine Fraktur. Insbesondere nach osteoporotischen hüftnahen Femurfrakturen kann hier von einer Messung der Knochendichte abgesehen werden.
Therapie Bewegung kombiniert mit gezieltem Training von Kraft, Ausdauer, Koordination und Balance sind neben einem allgemein gesunden und aktiven Lebensstil Grundpfeiler einer effektiven Sturz- und Frakturprävention. Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sollte vor dem Einsatz spezifischer Osteoporose-Medikamente garantiert sein. Die zugelassenen Osteoporose-Medikamente sind gut verträglich und reduzieren auch bei geriatrischen Patienten das Frakturrisiko. Die Therapie der Osteoporose beim geriatrischen Patienten ist immer eine individualisierte Therapie.
Konsequenz für den klinischen Alltag Eine effektive Osteoporose-Therapie in der Geriatrie erfordert einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz.
Abstract
The global prevalence of osteoporotic fractures and the socioeconomic burden is increasing with aging of the population. Frailty, sarcopenia, malnutrition and a propensity to falls are contributing to osteoporotic fractures in old age with an estimated 750 000 fragility fractures per year in Germany. Despite this increasing number of fractures, osteoporosis remains underdiagnosed and undertreated in the geriatric population. In order to estimate fracture risk in elderly patients, it is important to combine bone mineral density measurement by dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) with a problem-oriented geriatric assessment. This includes evaluation of muscle strength, walking speed, nutritional status, risk of falls, as well as cognitive function. Since age per se is the dominant fracture risk factor in women over 70 and men over 80, it is possible to omit DXA measurement in this age group, especially after an incident fragility fracture. The cornerstones of an effective fall and fracture prevention include a targeted training of strength, endurance, coordination and balance in addition to a healthy and active lifestyle. Because of the high prevalence of calcium and/or vitamin D deficiency in old age, close monitoring and appropriate substitution are essential in the management of osteoporosis in the elderly. Anti-osteoporotic drugs are effective and well tolerated in the geriatric population and should be initiated to prevent fractures in high risk cohorts and for secondary prevention. Recently, coordinator-based fracture liaison services have been shown to effectively reduce fracture risk in the high risk geriatric population.
Schlüsselwörter Osteoporose - Frakturen - geriatrisches Assessment - Sturzprophylaxe - Frakturprävention - medikamentöse Therapie
Key words osteoporosis - osteoporotic fractures - geriatric assessment - fall prevention - fracture prevention - medical therapy