Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1036-9938
Strukturierte Patientenübergabe
Structured Patient HandoverPublication History
Publication Date:
15 April 2020 (online)
Zusammenfassung
Gehen bei der Übergabe wesentliche Informationen verloren oder kommt es durch menschliche Faktoren, Zeitdruck und ungünstige äußere Umstände zu Missverständnissen, sind der weitere Verlauf gestört und die Sicherheit des Patienten bedroht. Strukturierte Übergabekonzepte bieten das Skelett für einen robusten und vollständigen Übergaberapport in kurzer Zeit und erhöhen die Sicherheit für den Patienten maßgeblich.
Abstract
In the course of the graded examination and treatment of emergency patients in emergency medicine, at the place and during transport, the collected findings and the measures taken must be adequately recorded and passed on to the next link in the “chain of survival”. If essential information is lost or human factors, pressure of time and unfavourable circumstances lead to misunderstandings in the focused transmission of essential details, the further course is disturbed and the patientʼs safety is threatened. Universal tools for comprehensive and structured patient handover therefore must be compact, logical and easy to remember. They must be suitable to all patient groups and emergency constellations. They should present the information compatible with established concepts such as ABCDE, systematically and well noticeable. Ideally, they fit well into electronic or written documentation media. Structured delivery concepts like iSoBAR provide the skeleton for a robust and complete transfer report in a short time. The systematic and comprehensible presentation of all relevant information on the identity, the situation in the field, the relevant findings and the measures taken, in a common language and in a catchy manner, enhances the frictionless and professional cooperation of all involved and increases the security for the patient.
-
Übergaben sind elementarer Bestandteil der Patientenversorgung in der Notfallmedizin.
-
Störungen der Kommunikation durch menschliche Faktoren, Zeitdruck und ungünstige äußere Umstände bedrohen eine umfassende, auf die relevanten Aspekte fokussierte Informationsweitergabe bei der Klinikaufnahme.
-
Universelle Übergabewerkzeuge müssen kompakt, logisch und damit leicht merkbar aufgebaut sein.
-
Sie müssen sich bei allen Patientengruppen und Einsatzkonstellationen einsetzen lassen.
-
Sie sollten die Informationen kompatibel zu eingeführten Konzepten wie ABCDE für alle Beteiligten verständlich und sicher strukturieren.
-
Konzepte in der Art von iSoBAR bieten das Skelett für einen vollständigen Übergaberapport in kurzer Zeit.
-
Die systematische, leicht verständliche und nachvollziehbare Weitergabe aller relevanten Informationen zur Notfallsituation, den im Verlauf erhobenen relevanten Befunden und den durchgeführten Maßnahmen erhöht die Sicherheit für den Patienten maßgeblich.
-
Durch diszipliniertes Verhalten aller Beteiligten bei der strukturierten Übergabe können Lücken, Fehler und Missverständnisse vermieden und Risiken für den Patienten abgewendet werden.
-
Die strukturierte Übergabe der Informationen in einer gemeinsamen Sprache und in eingängiger Form verbessert die reibungsfreie und professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten.
-
Literatur
- 1 Australasian College for Emergency Medicine. Guideline on Clinical Handover in the Emergency Department. Im Internet: https://acem.org.au/getmedia/39955ff5-c492-448c-a740-ea8c94ab4772/G36_Clinical_H-over_In_ED_Dec-15.aspx Stand: 24.02.2020
- 2 Beamont ST, Ewens B, Wilcox F. et al. A collaborative approach to the implementation of a structured clinical handover tool (iSoBAR), within a hospital setting in metropolitan Western Australia: A mixed methods study. Nurse Educ Pract 2018; 33: 107-113
- 3 Government of Western Australia, Department of Health WA Allied Health Clinical Handover Guideline and Form Clinical Handover Policy 2018. Im Internet: http://www.health.wa.gov.au/circularsnew/pdfs/13404.pdf Stand: 24.02.2020
- 4 Schacher S, Glien P, Kogej M. et al. Strukturierte Übergabeprozesse in der Notaufnahme. Luxus oder Notwendigkeit. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 3-8
- 5 Wilk S, Siegl L, Siegl K. et al. Misskommunikation als Risikoschwerpunkt in der Patientensicherheit. Anaesthesist 2018; 67: 255-263
- 6 World Health Organization – WHO. 10 Facts on patient safety 2014. Im Internet: https://www.who.int/features/factfiles/patient_safety/en/ Stand: 24.02.2020
- 7 Panchal AR, Gaither JB, Svirsky I. et al. The Impact of Professionalism on the Transfer of Care to the Emergency Department. J Emerg Med 2015; 49: 18-25 doi:10.1016/j.jemergmed.2014.12.062
- 8 WHO Collaborating Centre for Patient Safety Solutions Communication During Patient Hand-Overs 2017. Im Internet: https://www.who.int/patientsafety/solutions/patientsafety/PS-Solution3.pdf Stand: 07.03.2020
- 9 The Joint Commission Kommunikation bei der Patientenweiterleitung 2017. Im Internet: https://www.jointcommissioninternational.org/assets/3/7/PatientSolutionsGerman.pdf Stand: 24.02.2020
- 10 The Joint Commission Sentinel Event Alert Inadequate hand-off communication 2017. Im Internet: https://www.jointcommission.org/assets/1/18/SEA_58_Hand_off_Comms_9_6_17_Final_(1).pdf Stand: 24.02.2020
- 11 Bayeff-Filloff M. Herausforderungen an der Nahtstelle zur Präklinik. In: Neumayr A, Schinnerl A, Baubin M. Qualitätsmanagement im prähospitalen Notarztwesen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 114-117
- 12 Goldberg SA, Porat A, Strother CG. et al. Quantitative analysis of the content of EMS handoff of critically ill and injured patients to the emergency department. Prehosp Emerg Care 2017; 21: 14-17 doi:10.1080/10903127.2016.1194930
- 13 Hovenkamp GT, Olgers TJ, Wortel RR. et al. The satisfaction regarding handovers between ambulance and emergency department nurses: an observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2018; 26: 78-83 doi:10.1186/s13049-018-0545-7
- 14 Kreimeier U, Sefrin P. Schnittstellen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 287-288
- 15 Leinung D, Winter D, Pohl A. et al. Evaluation der Schnittstelle Notaufnahme-Rettungsdienst an einem kommunalen Krankenhaus aus der Sicht des Rettungsdienstes. Notfall Rettungsmed 2014; 17 (Suppl. 01) 3
- 16 May N. Miscommunication and Handover in the ED 2014. Im Internet: https://www.stemlynsblog.org/chinese-whispers-miscommunication-and-handover Stand: 24.02.2020
- 17 Lazarovici M, Trentzsch H, Prückner S. Human Factors in der Medizin. Anaesthesist 2017; 66: 63-80
- 18 Meisel ZF, Shea JA, Peacock NJ. et al. Optimizing the patient handoff between emergency medical services and the emergency department. Ann Emerg Med 2015; 65: 310-317 doi:10.1016/j.annemergmed.2014.07.003
- 19 Reay G, Norris JM, Hayden KA. et al. Transition in care from paramedics to emergency department nurses: a systematic review protocol. Syst Rev 2017; 6: 260 doi:10.1186/s13643-017-0651-z
- 20 Barzen S, Schweigkofler U, Hoffmann R. Präklinik und Klinik: Treffen zwei Welten aufeinander?. Rettungsdienst 2016; 39: 1184-1189
- 21 Burghofer K, Lackner CK. Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 9-15
- 22 Friedberg S. Sprechen wir eine gemeinsame Sprache?. Rettungs-Magazin 2018; 26: 28-33
- 23 Hohenegger M. Vom Rettungsdienst in die Klinik. Heilberufe 2018; 70: 7-8
- 24 Kalyani MN, Fereidouni Z, Sarvestani RS. et al. Perspectives of patient handover among paramedics and emergency department members; a qualitative study. Emergency 2017; 5: e76
- 25 Lutzenberger T, Wutzler S, Marzi I. et al. Schnittstelle Rettungsdienst-Klinik: Die Übergabe im Trauma-Zentrum. Rettungsdienst 2012; 35: 1154-1157
- 26 Gräff I, Wittmann M, Dahmen A. et al. Prozessoptimierung im interdisziplinären Notfallzentrum. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 202-210
- 27 Manser T. Koordination und Teamarbeit in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 357-362
- 28 Parthum A, Weinzierl A. Analyse von Informationsverlusten bei mündlichen Patientenübergaben – eine Pilotstudie. Intensiv 2004; 12: 81-86
- 29 Schmidt C, Ramsauer B, Witzel K. Risikomanagement zur Fehlervermeidung im Krankenhaus: Standard Operating Procedures aus der Luftfahrt als Vorbild für eine strukturierte Kommunikation im Klinikalltag. Z Orthop 2008; 146: 175-178
- 30 St Pierre M, Hofinger G. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- 31 Walcher F, Kulla M, Klinger S. et al. Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 2012; 115: 457-464
- 32 Heilman JA, Flanigan M, Nelson A. et al. Adapting the I-PASS Handoff Program for emergency department inter-shift handoffs. West J Emerg Med 2016; 17: 756-761 doi:10.5811/westjem.2016.9.30574
- 33 Lucas B, Brammen D, Schirmeister W. et al. Anforderungen an eine nachhaltige Standardisierung und Digitalisierung in der klinischen Notfall- und Akutmedizin. Unfallchirurg 2019;
- 34 Merkel MJ, Von Dossow V, Zwißler B. Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Medizin. Anaesthesist 2017; 66: 396-403
- 35 Merten H, van Galen LS, Wagner C. Safe handover. BMJ 2017; 359: j4328 doi:10.1136/bmj.j4328
- 36 Shah Y, Alinier G, Pilay Y. Clinical handover between paramedics and emergency department staff: SBAR and IMIST-AMBO acronyms International. Paramed Pract 2016; 6: 37-44
- 37 Shahid S, Thomas S. Situation, Background, Assessment, Recommendation (SBAR) communication tool for handoff in health care – a narrative review. af Health 2018;
- 38 Geelhoed G. Handover in Western Australia. Im Internet: http://ww2.health.wa.gov.au/Articles/A_E/Clinical-handover Stand: 24.02.2020
- 39 Helm M, Bitzl A, Klinger S. et al. Das TraumaRegister DGU als Basis eines medizinischen Qualitätsmanagements. Unfallchirurg 2013; 116: 624-632
- 40 Jenkin A, Abelson-Mitchell N, Cooper S. Patient handover: a time for change?. Acad Emerg Nurs 2007; 15: 141-147 doi:10.1016/j.aaen.2007.04.004
- 41 Kulla M, Baacke M, Schöpke T. et al. Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 671-681
- 42 Porteous J, Stewart-Wynne EG, Conolly M. et al. iSoBAR – a concept and handover checklist: the National Clinical Handover Initiative. Med J Aust 2009; 190 (11 Suppl): S152-S156
- 43 Rossi R. Konzepte für eine strukturierte Patientenübergabe. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 93-98 doi:10.1007/s10049-019-0599-8
- 44 Sieber R. Strukturierte Patientenübergabe. Star Life 2009; 2: 17-21
- 45 Laue F, Ramadanov N, Matthes G. Schockraummanagement beim Schwerverletzten. Notfall Rettungsmed 2019;
- 46 Rossi R, Bernhard C. Die Patientenübergabe: Element der Notfallversorgung oder schwaches Glied der Rettungskette?. Rettungsdienst 2019; 42: 236-240
- Weiterführende Literatur beim Verfasser ( s. Korrespondenzadresse).