PSYCH up2date 2020; 14(05): 435-449
DOI: 10.1055/a-1042-0612
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Die histrionische Persönlichkeitsstörung

Claas-Hinrich Lammers
,
Carsten Spitzer
Zoom Image

Schau mich an und liebe mich! Nach diesem Motto gestalten histrionische Patienten ihre Beziehungen. Ihre interaktionellen Strategien führen aber zu Beziehungskrisen, -abbrüchen und damit zu Leiden. In diesem Übersichtsartikel sollen Ursprung, gegenwärtige und zukünftige Konzepte der histrionischen Persönlichkeitsstörung, deren Überlappung mit anderen Persönlichkeitsstörungen und Therapieansätze kritisch zur Darstellung gebracht werden.

Kernaussagen
  • Histrionische Patienten weisen einen interpersonellen Stil auf, welcher darauf ausgerichtet ist, die größtmögliche Aufmerksamkeit anderer Menschen zu bekommen. Dies Bestreben geht einher mit einer übermäßigen, oberflächlichen und inadäquaten Emotionalität.

  • Die HPS ist neben den dissoziativen Störungen, den Konversionsstörungen und somatoformen Störungen aus dem Konzept der Hysterie hervorgegangen.

  • Sie gehört mit einer Prävalenz von 0,83 % zu den eher seltenen Persönlichkeitsstörungen.

  • In der ICD-11 wird die HPS nicht mehr als spezifische Persönlichkeitsstörung kodiert werden können. Die dimensionale Ausprägung der entsprechenden Persönlichkeitseigenschaften werden nur noch durch Merkmalsdomänen beschrieben.

  • Es besteht eine hohe Komorbidität bzw. Überlappung mit anderen Persönlichkeitsstörungen (NPS, BPS, DPS und ASP).

  • Psychodynamisch stehen eine Identitätsdiffusion und Selbstwertproblematik im Mittelpunkt der Störung.

  • Ursächlich für die HPS sind zum einen Lernerfahrungen, welche eine normale Entwicklung von Identität und Selbstwert erschweren. Zum anderen sind 63 % der Varianz durch genetische Faktoren erklärbar.

  • Die Psychotherapie muss langfristig angelegt sein und sich insbesondere auf die negativen Selbstschemata und die dysfunktionalen Bewältigungsstrategien fokussieren.



Publication History

Article published online:
15 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York