Psychiatr Prax 2020; 47(02): 65-70
DOI: 10.1055/a-1043-8126
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depression und Männlichkeit: Krankheitstheorien und Bewältigung – Eine biografisch-narrative Studie[*]

Men and Depression: Illness Theories and Coping – A Biographical Narrative Study
Tobias Staiger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
,
Maja Stiawa
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
,
Annabel Sandra Mueller-Stierlin
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
,
Reinhold Kilian
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
,
Petra Beschoner
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Harald Gündel
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Thomas Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
,
Karel Frasch
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, BKH Donauwörth
,
Maria Panzirsch
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, BKH Donauwörth
,
Max Schmauß
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Augsburg, BKH Augsburg
,
Silvia Krumm
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Januar 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Analyse der Bedeutung von männlichkeits- und berufsrollenbezogenen Orientierungsmustern für Krankheitstheorien und Bewältigung bei depressiv erkrankten Männern.

Methodik Rekonstruktive Auswertung biografisch-narrativer Interviews von 12 Männern mit depressiver Erkrankung.

Ergebnisse Die berufsrollenbezogene Orientierung wird generell als Ursache der depressiven Erkrankung genannt. Gleichzeitig zeigen sich Unterschiede im Verständnis sowie in der Bewältigung der depressiven Erkrankung. Während ein Teil der Befragten trotz der berufsbedingten Krisenerfahrung an der beruflichen Orientierung festhält, nutzen andere die Depression als Chance zur Veränderung gesundheitsschädlicher Lebens- und Arbeitsentwürfe.

Schlussfolgerung Prioritäten in Bezug auf Arbeits- und Lebensentwürfe und deren Bedeutung für die Krankheitsbewältigung sollten in der Behandlung thematisiert werden.

Abstract

Objective In order to develop gender-sensitive services, there is a need to better understand coping among men with depression. The study aims to analyze the meaning of gender- and work-related roles for illness theories and coping among men with depression.

Methods Based on a latent class analysis of three types of masculinities, biographical interviews were conducted with men with depression (n = 12). Transcripts were analyzed using a hermeneutic-reconstructive approach that includes subjective constructions of meaning related to (1) illness theories, (2) coping and (3) help-seeking behavior.

Results Whereas most interviewees reported the role of family-related career orientation as a cause of depression, results differ in terms of coping. While participants partly distanced themselves from external expectations, some tried to keep up their employability. Others perceived their depression as a chance as well as an opportunity to change harmful attitudes.

Conclusion Psychiatric services might consider different priorities referring to work and life and their impact on coping with depression among men.

* Vortrag gehalten auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGMS und der DGMP am 27.09.2018 in Leipzig.