Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1045-8675
Identität und Integration – Salomon Neumann zur Syphilisfrage in Berlin
Identity and Integration – Salomon Neumann on the issue of Syphilis in BerlinPublication History
Publication Date:
09 December 2019 (online)
Zusammenfassung
Die Schrift „Die Berliner Syphilis Frage. Ein Beitrag zur öffentlichen Gesundheitspflege Berlins“ unterstreicht in die Bedeutung von Salomon Neumann als einen Initiator der Sozialmedizin und Förderer der kommunalen Medizinalstatistik in der Mitte des 19 Jahrhunderts. Als Arzt des Berliner Gesundheitspflege-Vereins und Armenarzt gibt er einen für die Prävention und die Gesundheitsversorgung prospektiv orientierten sozialmedizinischen Bericht zu den Wechselwirkungen zwischen der Krankheit Syphilis und der Gesellschaft mit ihren ordnungsrechtlich-reglementierenden Maßregeln (Sittenpolizei, öffentliche Verwaltung) und den unzureichenden Strukturen der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der defizitären ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung armer Menschen in Berlin in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Abstract
The essay „The issue of syphilis in Berlin. A contribution to public health in Berlin“ highlights the importance of Salomon Neumann as an initiator of social medicine and a promoter of the communal medical statistics in the middle of the 19th century. Being a physician-member of the Berlin Health Care association and a doctor for the poor, he provides a sociomedical report on the interaction between syphilis as a disease and society with its regulatory measures (vice squad, public administration) and the deficient hospital and ambulatory care structures for the poor in Berlin in the middle of the 19th century, both with a prospective orientation.
-
Literatur
- 1 Neumann S. Die Berliner Syphilisfrage. Ein Beitrag zur öffentlichen Gesundheitspflege Berlins; Mit drei statistischen Tabellen. Georg Reimer; Berlin: 1852. Amerika.Gedenk. Bibliothek, Berliner Zentralbibliothek (Nachdruck)
- 2 Regneri G. Salomon Neumann Sozialmediziner – Statistiker – Stadtverordneter. Hentrich & Hentrich Verlag; Berlin; 2016. 3. erweiterte Auflage
- 3 Klein B. „Auch für uns erbaulich, die Wissenschaft des Judentums und der Vorwurf der Frauenfeindlichkeit„. Jüdische Illustrierte, Verlagsbeilage 40. Jahrestag Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg; Berlin: 13. Juni 2019. 10 SIWAN 5779 74. Jahrgang Nr. 24 „200 Jahre Wissenschaft des Judentums“ S. 12–13
- 4 Gruschka R. 200 Jahre jüdische Studien, Geschichte über die Unterschiede zwischen Jiddischismus und Wissenschaft des Judentums. Jüdische Illustrierte S. 8–9, Verlagsbeilage wie bei (3).
- 5 Jüdische Gemeinde – Pyritz (Hinterpommern); http://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/p-r/1607-pyritz-hinterpommern
- 6 Albert Einstein an die Redaktion der Ulmer Abendpost, 18 März. 1929 https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein
- 7 Der Grosse Brockhaus,, Der Grosse Brockhaus,. F. A. Brockhaus. Wiesbaden: 1955
- 8 Pyrzyce (deutsch Pyritz) Stadt in Polen https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrzyce#Demografie
- 9 Neumann S. Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigentum, Berlin, Adolph Rieß 1847. Nachdruck G. Regneri (Hg.) Heptagon Verlag; Berlin; 2017: 12-99
- 10 Fridell E. Kulturgeschichte der Neuzeit. Verlag C. H; Beck München: Ungekürzte Sonderausgabe 1974. 1. Ausgabe 1927-1931
- 11 Virchow R. „Die öffentliche Gesundheitspflege„. 4. August 1848. Nachdruck G. Regneri (Hg.) Heptagon Verlag Berlin; 2017: 101-114
- 12 Barninghorst U. A Böhnke Die Virchow-Studie – Rassenkunde im 19. Jahrhundert. www.planet.wissen.de
- 13 Schulze H. Kleine deutsche Geschichte. Verlag C. H. Beck; München: 1996. 112