Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1056-7396
„Honeymoon-“ und „Rebound-Effekt“ in der Homöopathie

Zusammenfassung
„Honeymoon-“ und „Rebound-Effekt“ sind 2 mögliche Reaktionsweisen auf eine korrekt verschriebene homöopathische Arznei, die v. a. bei der Behandlung chronischer Krankheiten vorkommen. Das Wissen über diese Reaktionsmöglichkeiten hilft dem Homöopathen in der Verlaufsbeurteilung.
Summary
Honeymoon effect and Rebound effect are 2 possible ways of responding to a properly prescribed homeopathic remedy, especially in the treatment of chronic diseases. The knowledge of these effects is helpful for the follow-up assessment.
Schlüsselwörter
Honeymoon-Effekt - Rebound-Effekt - Heilungsverlauf - Verlaufsbeurteilung - Case ManagementKeywords
Honeymoon effect - rebound effect - healing process - assessment of process of cure - case managementAnmerkungen
Der Artikel wurde von Christoph Abermann und Kerstin Klinger verfasst – in Anlehnung an ein Seminar über Case Management von Christoph Abermann in Traunstein im Oktober 2018, bei dem dieser den „Honeymoon“- und den „Rebound-Effekt“ als Beobachtungen aus seiner Praxis anhand von Video-Kasuistiken präsentierte.
Publication History
Article published online:
24 January 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Genneper T, Wegener A. Lehrbuch der Homöopathie. 2.. Aufl. Stuttgart: Haug; 2004: 87f.
- 2 Jahr GHG. Therapeutischer Leitfaden für angehende Homöopathen. Leipzig: 1869. Vorwort S; . XIII
- 3 Künzli J. Zur Theorie der Homöopathie. JT Kents Vorlesungen über Hahnemanns Organon. 3.. Aufl. Leer: Verlag Grundlagen und Praxis; 1985: 314
- 4 Spring B. Verlaufsbeurteilung in der Homöopathie. Stuttgart: Haug; 2009: 46