Frauenheilkunde up2date 2020; 14(05): 471-488
DOI: 10.1055/a-1065-8111
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Diagnostik und Therapie der Endometriose bei Kinderwunsch

Bernhard Krämer
Preview

Neben dem Schmerz ist unerfüllter Kinderwunsch das zweite wesentliche und für die Patientin belastende Leitsymptom der Endometriose. Daher ist bei Kinderlosigkeit, insbesondere ohne Beschwerden, eine sorgfältige Abklärung sinnvoll. Wenn Endometriose vorliegt, stehen therapeutisch hauptsächlich operative Optionen zur Verfügung, um die Konzeptionschancen spontan oder durch assistierte Reproduktionstechniken (ART) zu erhöhen.

Kernaussagen
  • Bei unerfülltem Kinderwunsch kann eine Endometriose die Ursache sein; diese kann auch vorliegen, wenn die Patientin asymptomatisch ist.

  • Die weitere Diagnostik stützt sich zunächst auf die gezielte Anamnese, die gynäkologische Untersuchung in Kombination mit Transvaginal- und Nierenultraschall und eine Laparoskopie. Die sonografische Befundbeschreibung soll schrittweise und anhand terminologischer Kriterien durchgeführt werden.

  • Die Laparoskopie sichert die Läsionen histologisch und ermöglicht eine Stadieneinteilung. Die Stadieneinteilung (rASRM und ENZIAN) ist die Grundlage für die weitere interprofessionelle/interdisziplinäre Therapie.

  • Die Laparoskopie eignet sich für die möglichst komplette Entfernung der Endometriose zur Verbesserung der Fertilität, da für Sterilitätspatientinnen eine (hormonelle) medikamentöse Therapie keine Option ist.

  • Die Therapie folgt keinem allgemeingültigen Konzept, sondern wird für die jeweilige Kinderwunschpatientin individuell festgelegt: Es gilt, dass nicht jede Endometrioseläsion (benigne Erkrankung!) zwingend entfernt werden muss; die Gesamtkonstellation der Patientin entscheidet!

  • Die Behandlung sollte in einem Endometriosezentrum stattfinden, häufig ist im Anschluss die direkte Anbindung an eine reproduktionsmedizinische Abteilung sinnvoll.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Oktober 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York