Der Klinikarzt 2019; 48(12): 521-530
DOI: 10.1055/a-1067-2589
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie werden Schilddrüsenknoten diagnostiziert?

Einsatz verschiedener diagnostischer Methoden
Friederike Eilsberger
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
,
Damiano Librizzi
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
,
Giulia Metzger
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
,
Markus Luster
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
,
Andreas Pfestroff
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Prävalenz von Schilddrüsenknoten liegt in Deutschland – je nach Untersuchungstechnik – bei 20–50 %. Die Inzidenz steigt, denn durch moderne Ultraschalltechniken können immer kleinere morphologische Veränderungen entdeckt werden. Die meisten Knoten sind asymptomatisch – und daher häufig Zufallsbefunde. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe verschiedener diagnostischer Methoden Schilddrüsenknoten erkennen und differenzieren können.