Zusammenfassung
Actinobacillus equuli ssp. equuli ist ein opportunistischer Erreger des Pferdes, der u. a. als Auslöser der Fohlenfrühlähme bekannt ist. Beim
Schwein gibt es vergleichsweise wenige Beschreibungen zu Erkrankungen bedingt durch diese gramnegative Bakterienspezies. Der Bericht beschreibt den Ausbruch
einer Infektion in einem kombinierten Zuchtbetrieb mit angeschlossener Mast. Im September 2018 traten bei etwa einem Drittel neugeborener Saugferkel aus Würfen
von Jung- und Altsauen folgende Symptome auf: Normal entwickelte Ferkel zeigten nach etwa 6–8 Stunden post partum umfangsvermehrte Gelenke in Zusammenhang mit
gering- bis hochgradig ausgeprägten Stütz- und/oder Hangbeinlahmheiten. Die Ferkel wiesen ein reduziertes Allgemeinbefinden auf und befanden sich teilweise in
Seitenlage. Innerhalb der ersten Lebenstage kam es zu einer erhöhten Mortalität. Bei 4 der zur Untersuchung eingesandten 7 Saugferkel (2./3. Lebenstag) erfolgte
eine pathologisch-anatomische Untersuchung. Hauptbefunde waren eitrige Polyarthritiden und Tendovaginitiden. Bei einem Tier lagen zudem eitrige Entzündungsherde
in Gehirn und Nieren vor. Bei der bakteriologischen Untersuchung ließ sich in 18 Lokalisationen (Gehirn, Gelenke, eitrig-abszedierende Veränderungen an
Gliedmaßen) A. equuli ssp. equuli nachweisen, zum Teil in Reinkultur. Zur Identifizierung des Erregers wurden kulturell-biochemische Eigenschaften
überprüft und ein Massenspektrometrie-Verfahren (MALDI-TOF-MS) angewendet. Als molekularbiologische Methoden dienten sowohl die Sequenzanalyse des 16S-rRNA-Gens
als auch eine PCR zum Nachweis ausgewählter apx-Toxin-Gene sowie eine die beiden Subspezies differenzierende PCR. Die Eintragsquelle und die Erregerübertragung
im Bestand konnten abschließend nicht aufgeklärt werden. Aus den Isolaten wurde eine bestandsspezifische Vakzine hergestellt und eingesetzt.
Abstract
Actinobacillus equuli ssp. equuli is an opportunistic pathogen in horses, mainly known to cause “sleepy foal disease”. In comparison to horses,
there are only few reports describing diseases in pigs associated with this gram-negative bacterium. This case report describes an outbreak of infection in a
combined farrow-to-finish-farm. In September 2018, the following symptoms were noticed in one third of all newborn piglets from gilts and sows: 6–8 hours after
birth piglets became weak and developed swollen joints with moderate to severe lameness. The piglets exhibited lethargy, a subset were non-ambulatory. An
elevated piglet mortality within the first days within birth was noted. Seven piglets that succumbed to the disease (days 2–3 of life) were submitted for
examination, 4 of which underwent pathological examination. The main findings were purulent polyarthritis and tendovaginitis. In addition, purulent inflammation
was detected in the brain and kidneys of one animal. In the bacteriological examination A. equuli ssp. equuli was isolated in a total of 18
samples (brain, joints, suppurative structures of limbs), in a subset of cases as pure culture. For identification, cultural and biochemical characteristics
were tested and a mass spectrometry analysis (MALDI-TOF MS) was performed. Further laboratory testing included 16 S rRNA-gene sequencing, a PCR in order to
examine for special apx toxin genes as well as a PCR differentiating the two subspecies of A. equuli. It was not possible to identify the source of
infection and routes of spread within the pig herd. The bacterial isolates were used for the production of an autogenous vaccine.
Schlüsselwörter
Schwein - Lahmheit - Septikämie - Ferkelverluste
Key words
Pig - lameness - septicemia - piglet mortality