Abstract
Ependymomas are relatively rare neuroglial tumours that derive from ependymal cells, lining the ventricles of the brain and the central canal of the spinal cord.
They occur particularly in dogs, while reports in goats are extremely scarce. A 15-year-old female dwarf goat was found in lateral recumbency, developed
opisthotonus and was killed humanely. Necropsy revealed a well-demarcated, non-encapsulated mass in the diencephalon at the level of the interthalamic adhesion.
Histologically, the neoplasm showed highly cellular sheets of tumour cells with occasional perivascular pseudorosettes and true rosettes. Immunohistochemistry
revealed an extensive and perivascularly accentuated expression of S100 protein and glial fibrillary acidic protein, while vimentin expression was observed to a
minor extent. Tumour cells were negative for cytokeratin and CNPase. Ultrastructurally, intercellular junctions were present, but cilia and blepharoblasts were
lacking. The presented findings are consistent with a cellular subtype of an ependymoma. Ependymomas should be regarded as a rare cause of central nervous signs
in goats.
Zusammenfassung
Ependymome sind relativ selten auftretende Tumoren ausgehend von den Ependymzellen, die die Ventrikel des Gehirns und den Zentralkanal des Rückenmarks
auskleiden. Sie kommen vor allem bei Hunden vor, während Berichte über Ependymome bei Ziegen extrem selten sind. Eine 15 Jahre alte, weibliche Zwergziege wurde
in Seitenlage festliegend aufgefunden, entwickelte einen Opisthotonus und wurde aufgrund der schlechten Prognose euthanasiert. Bei der Sektion fand sich eine
gut abgegrenzte, nicht abgekapselte Gewebezubildung im Dienzephalon auf Höhe der interthalamischen Verbindung. Histologisch zeigte die sehr zellreiche, flächig
proliferierte Neoplasie gelegentlich charakteristische perivaskuläre Pseudorosetten sowie echte Rosetten. Immunhistologisch fand sich eine deutliche,
perivaskulär akzentuierte Expression von S100-Protein und saurem Gliafaserprotein, während Vimentinexpression in geringerem Ausmaß zu beobachten war. Die
Tumorzellen waren negativ für Zytokeratin und CNPase. Elektronenmikroskopisch ließen sich interzelluläre Verbindungen nachweisen, allerdings gab es keine
Anzeichen für Zilien und Blepharoblasten. Die Befunde decken sich mit denen des zellulären Subtyps eines Ependymoms. Ependymome sollten als seltene Ursache für
zentralnervöse Symptome bei Ziegen Berücksichtigung finden.
Key words
Goat - brain - tumour - immunohistochemistry - electron microscopy
Schlüsselwörter
Ziege - Gehirn - Tumor - Immunhistochemie - Elektronenmikroskopie