Abstract
In the EU, five biologics have been approved as add-on therapy for patients with severe
asthma. Until recently, none of the biologics was approved for home use and had to
be administered under medical supervision, a time-consuming schedule for both patients
and physicians, accompanied by greater expenditure. However, over the last year, four
out of the five biologics have been granted approval for patient self-administration
at home. The objective of this multiple-choice survey was to understand how patients
with severe asthma treated with omalizumab and their treating physicians view the
potential home use of biologics exemplified by omalizumab. The questionnaires were
answered by 120 physicians and 432 patients (response rate: 51.7 % and 20.6 %, respectively).
Overall, 44.7 % of patients were in favour of self-administration at home while 30.6 %
opposed this method of administration and 23.8 % of patients were neutral. Especially
teenagers and young adults had a positive attitude towards self-administration. 76.7 %
of the questioned physicians were in favour of home use for certain patients. Time
saving was the main advantage for self-administration mentioned by patients (53.2 %)
as well as by physicians (72.5 %). The main concern for patients was ‘making a mistake
while injecting’ (43.8 %) while ‘forgetting to inject omalizumab’ (73.3 %) was the
main concern for physicians. 44.4 % of patients expressed a wish for individual training
and 70.8 % of physicians agreed with this statement. The latter group also considered
a starter kit including several information materials (54.2 %) as well as an electronic
reminder system (50.8 %) as useful. In conclusion, self-administration of biologics
has the potential to be timesaving for both patients and physicians.
Zusammenfassung
In der EU sind derzeit 5 Biologika als Add-on-Behandlung bei schwerem Asthma zugelassen.
Bisher musste die Administration unter medizinischer Aufsicht erfolgen, was sowohl
für Patienten als auch Arztpraxen mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand einhergeht.
Im Laufe des letzten Jahres wurde allerdings die Selbstapplikation für 4 der 5 Biologika
zugelassen. Ziel dieser Umfrage war es, mittels Multiple-Choice-Fragebögen das Potenzial
einer Selbstapplikation von Biologika aus der Sicht von Patienten und Ärzten am Beispiel
von Omalizumab einzuschätzen. In die Auswertung flossen 432 Patienten- und 120 Ärzte-Fragebögen
ein (Rücklaufquote: 51,7 % bzw. 20,6 %). Insgesamt bewerteten 44,7 % der Patienten
eine Selbstapplikation positiv, 30,6 % ablehnend und 23,8 % neutral. V. a. in den
Altersgruppen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde eine Selbstapplikation
überwiegend positiv bewertet. 76,7 % der befragten Ärzte würden eine Selbstapplikation
für bestimmte Patienten befürworten. Als wichtigster Vorteil wurde bei Patienten bzw.
Ärzten v. a. die Zeitersparnis (53,2 % bzw. 72,5 %) genannt. Bedenken äußerten die
Patienten v. a. zu Fehlern beim Spritzen (43,8 %), während bei Ärzten am häufigsten
„vergessen Omalizumab zu spritzen“ (73,3 %) genannt wurde. Von 44,4 % der Patienten
wurde der Wunsch nach einer persönlichen Schulung zur Selbstapplikation als Unterstützung
geäußert, während bei den Ärzten neben dieser Unterstützung (70,8 %) v. a. auch ein
Starterkit mit verschiedensten Infomaterialien (54,2 %) sowie ein elektronisches Erinnerungs-System
(App) als sinnvoll erachtet wurden (50,8 %). Zusammenfassend ergab die Umfrage, dass
die praxisexterne Selbstapplikation von Biologika sowohl bei Patienten als auch Ärzten
überwiegend befürwortet wurde und zu einer Zeitersparnis beitragen kann.