Zusammenfassung
Hintergrund Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) sind eine
wichtige – im wissenschaftlichen Diskurs bisher wenig beachtete
– Berufsgruppe im medizinischen Kinderschutz. Ziel der Untersuchung
ist die Erfassung der Häufigkeit und des Umgangs mit
(Verdachts)Fällen von Kindesmisshandlung in der
psychotherapeutischen Praxis.
Methoden Alle im Bundesland Brandenburg zur
vertragspsychotherapeutischen Versorgung zugelassenen KJP wurden mittels
Fragebogen zur Häufigkeit von Kindesmisshandlungen, differenziert
nach Misshandlungsform und Alter um Auskunft gebeten. Des Weiteren wurden
die Anzahl der Meldungen an eine Behörde, mögliche
Gründe für eine unterlassene Meldung sowie notwendige
Voraussetzungen für sicheres Erkennen, Bewerten und Einleiten
medizinrechtlicher und medizinisch/psychotherapeutischer
Interventionen erfasst.
Ergebnisse 2016 registrierten 74,4% und 2017 87% der
KJP mindestens einen (Verdachts)Fall von Kindesmisshandlung, wobei in beiden
Untersuchungsjahren die Misshandlungsformen emotionale
Vernachlässigung und emotionale Misshandlung am häufigsten
auftraten und die Altersgruppe der 6–13jährigen am meisten
von Kindesmisshandlung betroffen war. 2016 meldeten 34,4% und 2017
35% der KJP, die mindestens einen (Verdachts)Fall sahen,
diese/n an eine Behörde. Der häufigste Grund, der
gegen eine Meldung an eine Behörde sprach, war mit 47,6% der
Wille des Kindes, in der Therapie Besprochenes nicht weiterzugeben. Um
emotionale Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen sicher
diagnostizieren zu können, fehlen für 83,7% der
Befragten eindeutige Kriterien. Als wichtigste Voraussetzungen für
einen effektiven Kinderschutz werden Fortbildungen zu
medizinisch/psychotherapeutischen sowie medizinrechtlichen Themen
(53,3%), eine bessere Zusammenarbeit der beteiligten Professionen
(43,4%) und die Aufnahme des Themas in die Psychotherapieausbildung
(26,7%) benannt.
Schlussfolgerung (Verdachts)Fälle von Kindesmisshandlung
weisen in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis eine hohe Relevanz
auf. Aufgrund ihrer intensiven Beziehung zum Patienten kann die Berufsgruppe
der KJP emotionale Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen
besonders gut erkennen. Deren Beitrag für eine Versorgung der von
Misshandlung betroffenen Kinder ist an bestimmte Voraussetzungen wie ein
berufsspezifisches Fortbildungsangebot, die Erarbeitung konkreter
Maßnahmen auf Landkreisebene zur Kooperation mit dem Jugendamt und
an verbindliche Definitionen und Kriterien der einzelnen Misshandlungsformen
gebunden.
Abstract
Background Within the field of (medical) child protection, child and
adolescent psychotherapists are an important occupational group. However,
that fact has mostly been overlooked in scientific discourse. The objectives
of this study were to determine the prevalence and the approach to dealing
with cases of (suspected) child abuse in psychotherapeutic practice.
Methods All KJP who are admitted in the federal state of Brandenburg
were asked to answer a questionnaire about the frequency of child abuse,
divided by form of abuse and age. Furthermore, the number of reports to an
authority/ agency, reasons for not reporting a (potential) case as
well as necessary prerequisites for reliable recognition, evaluation and
initiation of medico-legal, medical and psychotherapeutic interventions were
recorded.
Results In 2016, 74.4% and in 2017, 87% of child and
adolescent psychotherapists registered at least one case of (suspected)
child abuse. For both years, emotional negligence and emotional abuse were
the most common types of abuse. The age group 6–13 was most affected
by child abuse. In 2016, 34.4% and in 2017, 35% of child and
adolescent psychotherapists who saw at least one case of (suspected) child
abuse reported those to an agency. The most common reason (47.6%)
for not reporting cases of (suspected) child abuse was the child’s
wish to not share any content discussed in therapy. 83.7% stated
that clear criteria to reliably diagnose emotional negligence and emotional
abuse are missing. Continuing education on medical/
psychotherapeutic and medico-legal aspects (53.3%), better
cooperation between involved professions (43.4%) and inclusion of
the overall topic in psychotherapist training and education (26.7%)
were mentioned as the most important requirements for effective child
protection.
Conclusions Cases of (suspected) child abuse are highly relevant in
ambulant psychotherapeutic practice. Due to their close relationship with
the patient, child and adolescent psychotherapists can identify emotional
negligence and emotional abuse especially well. Their contribution to the
care of children affected by abuse requires continuing education offers
specific to their profession, the development of clear measures regarding
the cooperation with Child Protective Services (county-level) as well as
binding definitions and criteria for the different types of abuse.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung - Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut - Schweigepflicht - Medizinischer Kinderschutz
Key words
child maltreatment - child abuse - Child and youth psychotherapist - medical confidentiality