Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung Das Kurzdarmsyndrom (KDS) ist eine oft chronische Erkrankung mit hoher Morbidität. Diese Untersuchung sollte Versorgungsrealität und -kosten bei der Behandlung von KDS aus Sicht eines Maximalversorgers mit angeschlossener Hochschulambulanz darstellen.
Material und Methodik Es wurden Behandlungsdaten von elf konsekutiven KDS-Patienten am Universitätsklinikum Bonn über vier Jahre anonymisiert ausgewertet. Die ermittelten Leistungen wurden für das Diagnosejahr und drei folgende Behandlungsjahre entsprechend geltenden Leistungskatalogen monetär bewertet.
Ergebnisse Die medianen stationären Tage reduzierten sich von 96 (Diagnosejahr) auf drei Tage im dritten Jahr. Dementsprechend sanken die medianen stationären Therapiekosten von rund 84 500 € auf 3200 €. Die operativen Maßnahmen verlagerten sich von komplexen viszeralchirurgischen Operationen zu meist gefäßchirurgischen Interventionen zur Aufrechterhaltung der venösen Zugangswege. Die DRG-Pauschalen deckten nur rund 50 % der tatsächlichen stationären Kosten. Die Hochschulambulanz-Pauschale deckte rund 16,5 % der ambulanten Leistung. Die jährlichen medianen Kosten für Arzneimittel betrugen 6752 €, für parenterale Ernährung 48 485 € und für die Therapie mit einem GLP-2-Analogon 138 442 €.
Folgerung Die interdisziplinäre Versorgung von KDS-Patienten ist kosten- und ressourcenintensiv. Sie verlagert sich vom stationären in den ambulanten Sektor. Weder die stationäre noch die ambulante Behandlung ist zurzeit kostendeckend vergütet. Dies führt zu fortbestehenden Mängeln der Patientenversorgung in Zeiten ökonomischer Rationalisierung, sodass von der Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen analog zur sektorenübergreifenden Versorgungsverbesserung bei anderen seltenen Erkrankungen auszugehen ist.
Abstract
Introduction Short-bowel-syndrome (SBS) is an often chronic disease with high morbidity. The aim of this study was to evaluate the complexity of SBS treatment and the economic burden on a treating hospital.
Methods Anonymized data of eleven consecutive SBS patients from the University Hospital of Bonn were included. Parameters of medical resources were considered for year of diagnosis (YOD) and a follow-up (FU) period of three years. Subsequently, costs were evaluated according to the corresponding catalogues.
Results Median inpatient days were 96 days in YOD and decreased to three days in the third year of FU. Median cost of inpatient treatment decreased from approximately 84 500 € auf 3200 €. While major visceral surgery was usually required in the YOD, catheter-associated interventions dominated during further FU. Actual reimbursement according to the G-DRG covered approximately 50 % of inpatient treatment cost, for outpatient care only est. 16.5 % of costs were covered. Annual costs for medication, parenteral nutrition and GLP-2-analogon treatment added up to 6752 €, 48 485 € and 138 442 €, respectively.
Conclusions The interdisciplinary medical care of SBS-patients is resource-intensive and expensive. The required treatment shifts from the in- to the outpatient sector. Both settings are at present not adequately reimbursed. Hence, this imbalance may endanger adequate care for SBS-patients in the future in times of economic rationale. In concordance with other rare disease management programs, additional measures are needed to provide and improve interdisciplinary treatment of SBS.
Schlüsselwörter Kurzdarmsyndrom - Kostenanalyse - ambulante und stationäre Ressourcen und Kosten - Parenterale Ernährung
Key words short bowel syndrome - cost of illness analysis - resources of in- and outpatient treatment - parenteral nutrition