Aktuelle Dermatologie 2020; 46(04): 183-188
DOI: 10.1055/a-1072-7453
Originalarbeit

„Pilze suchen – was hilft?“[*]

Moderne Bildgebungsverfahren als sinnvolle Ergänzung zur Routine“Looking for Fungi – What is Useful?”Modern Imaging Techniques as a Useful Addition to the Routine
S. Schuh
1   Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Augsburg
,
C. Drechsel
2   Almirall Hermal GmbH, Reinbek
,
J. Welzel
1   Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Augsburg
› Author Affiliations
Sandra Schuh und Julia Welzel sind Partner im EU-Forschungsprojekt ADVANCE (Automatic Detection of VAscular Networks for Cancer Evaluation) Grant Agreement No. 621015.
Zoom Image

Zusammenfassung

Pilzinfektionen verursachen häufig eine Entzündung der Haut, die je nach Erreger und Lokalisation unterschiedlich stark ist. Diese Beobachtung kann bei der Auswahl der antimykotischen Therapie eine Hilfe sein.

Durch den Einsatz nichtinvasiver Geräte wie der Dermatoskopie, konfokalen Lasermikroskopie (KLM), optischen Kohärenztomografie (OCT) und dynamischen optischen Kohärenztomografie (D-OCT) gelingt eine Darstellung der Haut und auch ihrer Veränderungen bei entzündlichen Mykosen.

Abstract

Fungi infections often cause an inflammation of the skin which is diversely pronounced depending on the pathogen and location. This observation can be helpful for the choice of the antimycotic therapy. Through the use of noninvasive devices like dermoscopy, reflectance confocal microscopy (RCM), optical coherence tomography (OCT) and dynamic optical coherence tomography (D-OCT) the visualization of the skin and its changes in inflammatory mycoses is possible.

* Teile des Inhalts der Arbeit wurden bereits als Poster mit dem Titel „Neue bildgebende Verfahren – KLM, OCT und D-OCT bei entzündlichen Mykosen“ auf der 50. DDG-Tagung, 1. – 4. Mai 2019, Berlin (Abstract: A-1035-0019-00025) präsentiert.




Publication History

Article published online:
06 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York