RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1073-8293
Überwachung der Strahlenexposition im OP mit Echtzeitmessungen: Möglichkeiten und Grenzen
Monitoring Radiation Exposure During Surgery with Real Time Measurements: Opportunities and Limitations

Zusammenfassung
Hintergrund Die Überwachung von strahlenexponiertem Personal erfolgt in Deutschland mit amtlichen Personendosimetern. Kommerziell erhältliche Echtzeitdosimeter (EZD) lassen sich als Strahlenschutzdosimeter verwenden. Sie werden über der Röntgenschürze getragen und zeigen im Sekundenabstand die aktuell gemessene Ortsdosis an. Diese zeitnahe Einschätzung der Strahlenexposition ermöglicht es dem OP-Personal, durch ein angepasstes Verhalten die eigene Strahlenbelastung während der Eingriffe zu reduzieren. Ziel unserer Arbeit war die Prüfung der Messgenauigkeit der EZD und die Bestimmung der Streustrahlung für einzelne Mitglieder des Operationsteams.
Material und Methoden In einem gefäßchirurgischen Operationssaal, ausgestattet mit einem C-Bogen, wurden Messungen der Strahlendosis des OP-Teams mithilfe eines EZD-Systems prospektiv durchgeführt. Zunächst wurde die Kalibrierung der EZD am OP-Tisch mit einem Wasserphantom überprüft. Danach wurden Messungen während gefäßchirurgischer Operationen durchgeführt.
Ergebnisse Die Messwerte der einzelnen EZD zeigten bei der Kalibrierung deutliche Abweichungen untereinander, deshalb wurde für jedes EZD ein Korrekturfaktor errechnet. Es wurden insgesamt 55 Eingriffe bei 53 Patienten untersucht. Die durchschnittliche Dosis für den EZD-Operateur bei der EVAR (endovascular aortic repair, n = 11) betrug 9 ± 9 µSv (Bereich 3,6 – 50 µSv) und bei der TEVAR (thoracic EVAR, n = 6) 35 ± 49 µSv (3,8 – 190,3 µSv). Bei den perkutanen transluminalen Angioplastien (PTA) der Beckengefäße und der unteren Extremitäten (n = 20) lag die durchschnittliche Dosis für den EZD-Operateur bei 7 ± 7 µSv (1,2 – 35 µSv) und bei den Angiografien der unteren Extremitäten (n = 12) bei 2 ± 3 µSv (0,2 – 15,9 µSv). Die Echtzeitdosimetrie lieferte Daten, die beim OP-Team mit zu einem veränderten Verhalten im Operationssaal führte.
Schlussfolgerung Da die bei der amtlichen Dosimetrie ermittelten Dosiswerte i. d. R. sehr klein sind, ist eine Optimierung des Verhaltens und damit des Strahlenschutzes mit diesen Dosiswerten nicht möglich. Die mit Strahlenschutzdosimetern ermittelten und in der neuen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) definierten Dosisrichtwerte sind dafür besser geeignet. Ein Vergleich der Messdaten, die mit den EZD ermittelt wurden, ist nur durch eine im Vorfeld vorgenommene Kalibrierung möglich.
Abstract
Background In Germany, staff exposed to radiation is monitored with official individual dosimeters. Commercially available real-time dosimeters (RTD) can be used as radiation protection dosimeters. They are worn over the apron and display the radiation dose being measured at the desired location at intervals of one second. These real-time radiation exposure measurements enable the surgical staff to take suitable measures to reduce the radiation during the operation. The objective of our study was to monitor the accuracy of the measurements taken from the real-time dosimeter and to determine the radiation scatter for individual members of the surgical staff.
Materials and Methods Prospective measurements of the operating teamʼs exposure to radiation were carried out using a real-time dosimeter system in an operating room for vascular surgery equipped with a C-arm. Firstly the calibration of the RTD at the operating table was checked using a water phantom. Subsequently, measurements were taken during vascular interventions and surgery.
Results When calibrated, the values of the individual RTD revealed internal significant deviations, thus a corrective factor was calculated for each RTD. In total 55 interventions on 53 patients were studied. The average dose for the RTD of the surgeon during endovascular aortic repair (n = 11) amounted to 9 ± 9 µSv (range 3.6 – 50 µSv) and during thoracic endovascular aortic repair (n = 6) 35 ± 49 µSv (3.8 – 190.3 µSv). In the case of percutaneous transluminal angioplasty of the pelvis and of the lower extremities (n = 20), the average dose for the RTD of the surgeon was 7 ± 7 µSv (1.2 – 35 µSv) and for the angiographies of the lower extremities (n = 12) at 2 ± 3 µSv (0.2 – 15.9 µSv). The real-time dosimetry provided data which contributed to the operating team changing their behaviour in the operating room.
Discussion Since the dose values determined by the official dosimetry are generally very low, it is not possible to optimise the behaviour and thus the radiation protection using these dose values. This can be achieved with the radiation protection dosimeter and the dose reference levels can be defined in the new Radiation Protection Ordinance (StrlSchV). Instant feedback of the current dose rate at the place where the RTD is worn can lead to both the individual adjusting his or her personal behaviour and to optimisation of the individualʼs radiation protection. It is only possible to compare the measured data obtained with the RTD when calibration is carried out in advance.
Schlüsselwörter
Strahlenschutzdosimeter - Echtzeitdosimeter - Dosisrichtwerte - Strahlenschutzmaßnahmen - neue StrahlenschutzverordnungKey words
radiation protection dosimeter - real-time dosimeter - dose reference levels - radiation protection measures - new German Radiation Protection Regulation OrdinancePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Januar 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany