Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52(02): 116-122
DOI: 10.1055/a-1075-2402
Originalarbeit

Treatment of chronic Osteomyelitis with vascularized bone flaps in one-stage-procedure

Behandlung der chronischen Osteomyelitis mit vaskularisierter Knochenlappenplastik in einer einstufigen Operation
Davide Ciclamini
1   Azienda Ospedaliero Universitaria Citta della Salute e della Scienza di Torino
,
Andrea Antonini
2   ASL2 Savonese Malattie Infettive e Ortopedia Settica
,
Pierluigi Tos
3   ASST (Azienda Socio Sanitaria Territoriale) Gaetano Pini CTO di Milano Azienda Socio Sanitaria Territoriale Gaetano Pini
,
Alessandro Crosio
3   ASST (Azienda Socio Sanitaria Territoriale) Gaetano Pini CTO di Milano Azienda Socio Sanitaria Territoriale Gaetano Pini
,
Alice Piccato
4   Università degli Studi di Torino Azienda Ospedaliero Universitaria Citta della Salute e della Scienza di Torino
,
Bruno Battiston
1   Azienda Ospedaliero Universitaria Citta della Salute e della Scienza di Torino
› Author Affiliations

Abstract

Background Chronic osteomyelitis is a long-standing infection of the bone. Treatment is often combined, using antibiotics and surgery (with radical debridement and secondary or concomitant reconstruction). One-stage management is an alternative approach, with few reported cases in literature.

Patients/Material and methods We carried out an observational retrospective multicenter study to evaluate the results of one-stage reconstructions with vascularized bone flaps. We assessed bone and infection healing in 14 cases, with a mean follow-up of 63.6 months. Results: Bone union was obtained in 10 cases (71.4 %) in a mean period of 7.9 months. Nonunion occurred in 4 cases (28.6 %), 2 of them with infection persistence. Bone nonunion risk increases in polymicrobial infections (p = 0.0269) and in compromised hosts (p = 0.0110). Infection healing was achieved in 11 cases (78.6 %). Fistula recurred in 3 cases of forearm osteomyelitis (21.4 %) in 10 months on average. Infection recurrence is associated with polymicrobial infections (p = 0.0378) and is higher in internal fixation and compromised hosts with no statistically significant relation.

Conclusions One-stage surgical treatment seems to be an effective approach in selected patients, in particular when an important impairment of local soft tissue and bone exposure are present, and immediate bone coverage with vascularized soft tissue is needed. Most complications occurred in compromised hosts and in patients with polymicrobial cultures. Further research, with comparison between one and two-stage procedures, is needed in order to strengthen the level of evidence.

Zusammenfassung

Hintergrund Die chronische Osteomyelitis ist eine persistente Knocheninfektion. Die Behandlung erfolgt oftmals durch eine Kombination aus Antibiotikatherapie und Operation (mit radikalem Debridement und sekundärer oder gleichzeitiger Rekonstruktion). Die einstufige Behandlung ist ein alternativer Ansatz mit nur wenigen in der Literatur beschriebenen Fällen.

Patienten/Material und Methoden Bei dieser Studie handelte es sich um eine retrospektive, multizentrische Beobachtungsstudie zur Evaluation der Ergebnisse einstufiger Rekonstruktionen mit vaskularisierter Knochenlappenplastik. Wir beurteilten die Knochen- und Infektionsheilung bei 14 Patienten mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 63,6 Monaten.

Ergebnisse Bei 10 Patienten (71,4 %) wurde während eines mittleren Zeitraums von 7,9 Monaten eine knöcherne Durchbauung erreicht. Eine Pseudarthrose trat bei 4 Patienten auf (28,6 %), bei 2 von ihnen mit Infektionspersistenz. Das Risiko für eine Pseudarthrose steigt bei polymikrobiellen Infektionen (p = 0,0269) und geschwächten Wirten (p = 0,0110). Eine Infektionsheilung wurde bei 11 Patienten (78,6 %) erreicht. Bei 3 Patienten mit Osteomyelitis am Unterarm (21,4 %) kam es nach durchschnittlich 10 Monaten zu Fistelrezidiven. Infektionsrezidive sind mit polymikrobiellen Infektionen assoziiert (p = 0,0378) und treten häufiger bei Einsatz eines Fixateur interne und bei geschwächten Wirten auf, wobei kein statistisch signifikanter Zusammenhang beobachtet wird. Schlussfolgerungen: Die einstufige chirurgische Behandlung scheint bei ausgewählten Patienten eine effektive Strategie zu sein, insbesondere bei Vorliegen einer maßgeblichen Beeinträchtigung der lokalen Weichteile und Knochenexposition. Sie erfordert eine unmittelbare Abdeckung des Knochens mit vaskularisiertem Weichgewebe. Die meisten Komplikationen traten bei geschwächten Wirten und bei Patienten mit polymikrobiellen Kulturen auf. Zur Steigerung des Evidenzniveaus sind weitere Studien mit einem Vergleich zwischen ein- und zweistufigen Verfahren erforderlich.



Publication History

Received: 31 January 2019

Accepted: 14 October 2019

Article published online:
07 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York