RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(02): 67-72
DOI: 10.1055/a-1078-9610
DOI: 10.1055/a-1078-9610
Palliativpflege
Qualitätsmanagement im Hospiz – ein Perspektivwechsel im Qualitätsverständnis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Februar 2020 (online)

Qualitätsmanagement (QM) in palliativen Einrichtungen gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Hospize haben nach der Pionierphase eine hohe individuelle Qualität entwickelt. Nun sind sie, wie jede andere Einrichtung im Gesundheitssystem, gefordert, diese Qualität transparent darzustellen, zu sichern und weiterzuentwickeln. Der Beitrag stellt ein Projekt zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement-Instruments im Christophorus Hospiz München vor.
-
Literatur
- 1 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care (1966; Reprint). Milbank Q 2005; 83: 691-729
- 2 Schlüchtermann J. Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 2.. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin; 2016: 216
- 3 Bruhn M. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. 10.. Aufl. Berlin: Springer Gabler; 2016: 100ff
- 4 Bruhn M. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. 10.. Aufl. Berlin: Springer Gabler; 2016: 123ff
- 5 Hensen P, Hensen G. System- und subjektbezogene Perspektiven von Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen. Gesundheitsökonom Qualitätsmanag 2010; 15: 132-140
- 6 Praxis.Projekt.Lebens.Wert. Caritas Geldern, GAB München. Hrsg. Beziehungsqualität professionell gestalten. Kevelaer: Butzon & Bercker; 2016
- 7 Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4SGB über Art und Umfang sowie Sicherung der Qualität der stationären Hospizversorgung. vom 13.03.1998, i.d.F. vom 31.03.2017, 8. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/20170331_Rahmenvereinbarung_nach__39a_Abs_1_Satz_4_stationaere_Hospize.pdf (Stand: 27.01.2020)
- 8 Reichardt J. Lebensqualität in der Medizin: Ethische Herausforderungen ihrer Bestimmung und Verwendung. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R. Hrsg. Lebensqualität in der Medizin. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 107-120
- 9 Bestmann B, Küchler T. Lebensqualität im Kontext der Palliativmedizin. Z Palliativmed 2019; 20: 108-110
- 10 Glasl F, Kalcher T, Piber H. Professionelle Prozessberatung. 3.. Aufl. Bern: Haupt; 2014: 42
- 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2015
- 12 Ramsenthaler C. Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse“. In: Schnell MW, Schulz C, Kolbe H, Dunger C. Hrsg. Der Patient am Lebensende. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013: 23-42