RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1082-8233
Entwicklungen nach Einführung des OPS 8-98h („spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch einen Palliativdienst“) – eine erste Bilanz Palliativmedizinischer Dienste in Bayern
Developments Resulting from the Introduction of the Procedure Classification Code (OPS) 8-98h (“Specialized Complex Palliative Care Treatment Provided by a Hospital Support Team”) – an Initial Report from Bavarian Palliative Care Hospital Support TeamsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Februar 2020 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund DRG-abhängige Zusatzentgelte bilden aktuell eine wichtige Finanzierungsgrundlage der in Krankenhäusern tätigen, multiprofessionellen Palliativdienste. Neben dem Zusatzentgelt (ZE 60) des OPS 8-982 besteht seit Januar 2017 die Möglichkeit, über den neu eingeführten OPS 8-98h krankenhausindividuelle Zusatzentgelte abzurechnen. Eine wesentliche Neuerung war hierbei, dass im Gegensatz zum OPS 8-982, für dessen Erlös eine Mitbetreuung des Patienten von mindestens sechs Stunden pro Woche und eine Mindestbehandlungsdauer von sieben Tagen erforderlich ist, der Wochenbezug zugunsten einer gestaffelten, aufwandsbezogenen Vergütung fallengelassen wurde.
Methodik Wir führten von November bis Dezember 2018 eine Online-Befragung der vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege genehmigten Palliativmedizinischen Dienste (PMD) durch. Es wurden besonders Entwicklungen infolge der Einführung des OPS 8-98h bezüglich finanzieller, struktureller und organisatorischer Charakteristika untersucht. Als Vergleich dienten Daten von Befragungen der bayerischen PMD aus den Jahren 2011 und 2015.
Ergebnisse Der Rücklauf betrug 52 % (30 Fragebögen). Elf PMD (37 %) rechneten den OPS 8-98h ab. Bei größeren (> 400 Betten) Krankenhäusern (59 %) war dies signifikant häufiger der Fall als bei kleineren (< 400 Betten) Häusern (15 %). Erlöst wurden bis Ende 2018 ausschließlich Pauschalen pro Patient (durchschnittlich 592 €). Die Mehrheit dieser Dienste (N = 9/11; 82 %) finanzierte sich neben dem OPS 8-98h auch durch den älteren OPS 8-982. Insgesamt konnten sich nur 13 Dienste (43 %) ausschließlich durch die Zusatzentgelte des OPS 8-982 und/oder 8-98h finanzieren. Keinem Dienst gelang dies allein durch den OPS 8-98h. Strukturell zeigte sich seit 2011 eine signifikante Abnahme des Prozentsatzes der Dienste, die über fest im Team integrierte Seelsorger und Psychologen verfügen.
Diskussion Die Einführung des OPS 8-98h ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer praxisnahen und adäquaten Finanzierung der in Krankenhäusern tätigen multiprofessionellen Palliativdienste. Unsere Befragung zeigte jedoch, dass folgende Punkte verbesserungsbedürftig sind:
1. Vergütung des OPS 8-98h: Die Höhe der aktuellen krankenhausindividuellen Zusatzentgelte ist für eine kostendeckende Finanzierung der PMD nicht ausreichend.
2. Abrechenbarkeit des OPS 8-98h in kleineren Krankenhäusern: Der neue Komplexcode scheint gegenwärtig für kleinere Häuser wenig attraktiv zu sein.
3. Multiprofessionalität der PMD: Die Einschränkung der erlösrelevanten Leistungen auf die im OPS definierten Berufsgruppen ist für eine den Patientenbedürfnissen entsprechende Palliativversorgung nachteilig.
Abstract
Background In Germany, supplementary payments within the DRG (diagnosis related group)-system are presently an important basis for financing palliative care hospital support teams (HPCTs). In addition to the supplementary payment for the procedure classification (OPS) code 8-982, a supplementary payment for the new OPS 8-98h (“specialized complex treatment by a HCPT”) was introduced in January 2017, whereby the new supplementary payment is negotiated by the individual hospitals. One important change compared to the OPS 8-982 is that the precondition of a minimum treatment period (seven days, a minimum of six hours per week) has been dropped in favor of a staggered, resource-related reimbursement.
Methods Between November and December 2018, we conducted an online-survey among all HPCTs which had been approved by the Bavarian Ministry of Health. Our main focus was on financial, structural and organizational consequences of the introduction of OPS 8-98h. Data from surveys conducted in 2011 and 2015 were used for comparison.
Results The response rate was 52 % (30 questionnaires). Eleven HPCTs (37 %) billed the OPS 8-98h. This happened significantly more frequently (59 %) in larger (> 400 beds) hospitals compared to smaller (< 400 beds) hospitals (15 %). Up to the end of 2018, invoicing was on an exclusively lump sum per patient basis (592 € on average). In addition to the OPS 8-98h, the majority of these HPCTs (N = 9/11, 82 %) were also financed from the older code 8-982. Overall, only 13 HPCTs (43 %) were able to finance themselves solely through the supplementary payments from OPS 8-982 and/or 8-98h. None of the HPCTs could be funded solely by the OPS 8-98h. Structurally, we found a significant reduction in the percentage of HPCTs including pastoral workers/chaplains and psychologists as an integral part of the team.
Discussion The introduction of the OPS-Code 8-98h is an important step towards practical and adequate financing of HPCTs. However, our survey demonstrated that the following issues should be improved:
1. Reimbursement of OPS 8-98h: currently, the amount of the individually negotiated supplementary payment of OPS 8-98h is not sufficient for an adequate financing of HPCTs.
2. Billing of OPS 8-98h in smaller hospitals: billing of OPS 8-98h appears to be financially unattractive to date.
3. Multi-professionalism of HPCTs: the restriction on remit-relevant services for specific professions as defined in the criteria of OPS 8-98h jeopardizes the provision of adequate and appropriate patient-oriented palliative care.
-
Literatur
- 1 Gärtner J, Siemens W, Meerpohl JJ. et al. Effect of specialist palliative care services on quality of life in adults with advanced incurable illness in hospital, hospice, or community settings: systematic review and meta-analysis. BMJ 2017; 357: j2925
- 2 Higginson IJ, Finlay I, Goodwin DM. et al. Do hospital-based palliative care teams improve care for patients or families at the end of life?. J Pain Symptom Manage 2002; 23: 96-106
- 3 Higginson IJ, Evans CJ. What is he evidence that palliative care teams improve outcomes for cancer patients and their families?. Cancer J 2010; 16: 423-435
- 4 Woitha K, Garralda E, Martin-Moreno JM. et al. Ranking of palliative care development in the countries of the European Union. J Pain Symptom Manage 2016; 42: 370-377
- 5 Faktencheck Palliativversorgung. Bertelsmann Stiftung. Im Internet: https://faktencheck-gesundheit.de/de/faktenchecks/faktencheck-palliativversorgung/ergebnis-ueberblick/. Stand: 1.8.2019
- 6 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Krankenhausplan des Freistaates Bayern. Stand: 1. Januar 2019 (44. Fortschreibung). Im Internet: https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2019/02/20190101_krankenhausplan_bayern.pdf Stand: 25.07.2019
- 7 Anneser J, Thurn T, Borasio GD. Entwicklung der Palliativmedizinischen Dienste (PMD) in Bayern 2011–2015: Aufgaben, Akzeptanz, Struktur und Finanzierung. Gesundheitswesen 2018; 80: 888-893
- 8 Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 48, 2015 Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). Im Internet: https://www.bhpv.de/wp-content/uploads/2018/05/bgbl115048d.pdf Stand: 25.07.2019
- 9 Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin vom 15.08.2016: Neue zeitlich flexible multiprofessionelle Palliativdienste im Krankenhaus werden die Lebensqualität von Schwerkranken deutlich verbessern. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/category/147-pressemitteilungen-2016.html?download=751 Stand: 25.07.2019
- 10 S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion – Mai 2015. Im Internet: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin Stand: 6.12.2019
- 11 DIMDI OPS-Version 2018. Im Internet: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2018/block-8-97...8-98.htm#code8-98 und https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2018/block-8-97...8-98.htm#code8-982
- 12 Glossar der AG stationäre Versorgung der DGP zur OPS 8-98h. (Stand 16.09.2016). Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_Glossar_Palliativdienste_16.09.2016.pdf Stand: 25.07.2019
- 13 Glossar der AG stationäre Versorgung der DGP zur OPS 8-98h. (Stand 16.09.2016, überarbeitet 02.12.2017). Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Glossar_PMD_3.0_Überarbeitung_12-12-2017.pdf Stand: 25.07.2019
- 14 DIMDI. Änderungsvorschläge für den OPS 2020. Im Internet: https://www.dimdi.de/dynamic/.downloads/klassifikationen/ops/vorschlaege/vorschlaege2020/244-komplexbeh-palliativdienst.pdf Stand: 1.8.2019
- 15 Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin vom 16.05.2017. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin schlägt Alarm: Palliativdienste im Krankenhaus dürfen nicht zu Dumpingpreisen „eingekauft“ werden!. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/PM_20170516_DGP_Palliativdienste.pdf Stand: 25.07.2019
- 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11.. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
- 17 Arnstadt N, Anneser J, Krautheim V. et al. Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes an einer deutschen Universitätsklinik. Z Palliativmed
- 18 Strohscheer I, Verebes J, Samonigg H. Implementation of a palliative care team in an Austrian university hospital. Support Care Cancer 2006; 14: 795-801
- 19 Friedrichsen M, Hajradinovic Y, Jakobsson M. et al. Palliative care consultation team on acute wards – an intervention study with pre-post comparisons. Support Care Cancer 2017; 25: 371-380
- 20 Qu X, Jiang N, Ge N. et al. Physiciansʼ Perception of Palliative Care Consultation Service in a Major General Hospital in China. Chin Med Sci J 2018; 33: 228-233
- 21 WHO Definition „Palliativmedizin“. Im Internet: https://www.who.int/cancer/palliative/definitionen/en Stand: 1.8.2019
- 22 Chen J, Lin Y, Yan J. et al. The effects of spiritual care on quality of life and spiritual well-being among patients with terminal illness: A systematic review. Palliat Med 2018; 32: 1167-1179
- 23 Balboni T, Balboni M, Paulk ME. et al. Support of cancer patients’ spiritual needs and associations with medical care costs at the end of life. Cancer 2011; 117: 5383-5391
- 24 Urteil Sozialgericht Karlsruhe S 9 KR 1621/17. Im Internet: https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id= 206715 Stand: 25.07.2019
- 25 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Informationen zum krankenhausindividuellen Zusatzentgelt OPS-8-98h vom 22.12.2016. Im Internet: http://www.dgpalliativmedizin.de/images/Informationen_zum_krankenhausindividuellen_Zusatzentgelt_-_OPS_8-98h.pdf Stand: 1.8.2019
- 26 Henderson JD, Boyle A, Herx L. et al. Staffing a specialist palliative care service, a team-based approach: expert consensus white paper. J Pall Med 2019; Published Online: 26 Jul 2019,
- 27 DIMDI. Änderungsvorschläge für den OPS 2019. Im Internet: https://www.dimdi.de/dynamic/.downloads/klassifikationen/ops/vorschlaege/vorschlaege2019/078-8-98h-spez-komplex-palliativdienst.pdf Stand: 1.8.2019