Pneumologie 2020; 74(09): 560-561
DOI: 10.1055/a-1088-0687
Pneumo-Fokus
Sektion 4

Infektiologie und Tuberkulose

Die aktuelle COVID-19-Pandemie zeigt eindrücklich die zentrale Bedeutung respiratorischer Infektionen für die menschliche Gesundheit. Von der unkomplizierten Bronchitis bis zum infektiös bedingten Lungenversagen – die Sektion Infektiologie und Tuberkulose befasst sich mit allen Aspekten pulmonaler Infektionen und der damit verbundenen Erregerabwehr. Das Themengebiet weist innerhalb der Pneumologie eine starke Dynamik auf. Gründe hierfür sind u. a. – wie aktuell zu erfahren – die Entdeckung neuer Pathogene, aber auch unabhängig davon die hohe klinische Alltagsrelevanz sowie die sich ausweitende Problematik antibiotikaresistenter Bakterien. Im Fokus unserer Sektion steht ferner die Tuberkulose, die in jüngster Zeit in Deutschland wieder häufiger auftritt. Wir legen besonderen Wert darauf, die Kollegen aus Klinik, Niederlassung und öffentlichem Gesundheitswesen, die sich schwerpunktmäßig mit pneumo-infektiologischen Erkrankungen beschäftigen, in die Tätigkeit unserer Sektion einzubeziehen. Da es bei den pulmonalen Infektionen reichlich Berührungspunkte gibt, kooperieren wir erfolgreich mit vielen anderen wissenschaftlichen Sektionen in der DGP und der Sektion Pulmonale Infektionen der DGI. Um die Sektionsarbeit weiterhin zielführend und zukunftsweisend zu gestalten, fördern wir ausdrücklich das Engagement des ärztlichen und wissenschaftlichen Nachwuchses in unserem Bereich.

Aktivitäten 2019/2020 (Auswahl)

In der Sektion 4 Infektiologie und Tuberkulose wurde die Arbeitsgruppe 4.1 Mukoviszidose unter der Leitung von PD Dr. Felix C. Ringshausen (Hannover) und Dr. Carsten Schwarz (Berlin) neu eingerichtet. Die AG möchte Medizinern, Wissenschaftlern und medizinischen Fachkräften, die mit CF-Patienten arbeiten, ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Forum für den wechselseitigen Austausch und die CF-spezifische Weiterbildung bieten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei in der Betreuung und Behandlung von CF-Patienten beim Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter (Transition) sowie auf Aspekten, die für erwachsene CF-Patienten spezifisch sind. Die DGP wird hiermit ihrer berufs- und gesundheitspolitischen Verantwortung gerecht und repräsentiert die CF-Expertise in der Inneren Medizin und Pneumologie.

Das Kompetenznetz CAPNETZ (www.capnetz.de) hat seine Aktivitäten auf dem klinischem Gebiet der Erforschung der ambulant erworbenen Pneumonie weiter fortgeführt. Im Berichtsjahr wurden erneut wichtige Studien aus der CAPNETZ-Gruppe in internationalen Journalen publiziert, u. a. im Eur Respir J, Chest und Vaccine. Als wichtige zukünftige Aktivität ist die Erweiterung der europäischen CAPNETZ-Studienkohorte um Patienten mit schwerer Immunsuppression ab 2020 vorgesehen. 18 – 25 % aller Patienten mit CAP weisen eine schwere Immunsuppression auf, dennoch existieren bisher kaum evidenzbasierte Empfehlungen für diese Gruppe, die Schaffung einer breiteren Evidenzbasis ist daher eine zentrale Aufgabe.

Das deutsche Bronchiektasen-Register PROGNOSIS (www.bronchiektasen-register.de) hat mithilfe von CAPNETZ seit Juni 2015 > 1350 Patienten an Zentren aller Versorgungsstufen (Unikliniken, Fachkliniken und pneumologische Praxen) rekrutiert. Eine Publikation erster Ergebnisse ist für 2020 geplant.

Es erfolgten mehrere Stellungnahmen zur G-BA Nutzenbewertung u. a. für Bedaquilin (Tuberkulose) und Lumacaftor/Ivacaftor (Mukoviszidose). Ferner erfolgte eine Stellungnahme zur KRINKO-Empfehlung „Surveillance von nosokomialen Infektionen“. Die „Klug Entscheiden“-Qualitätsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin geht in eine neue Runde. Hierzu wurden von der Sektion, teils in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, zwei Vorschläge zu Themen der pneumologischen Infektiologie erarbeitet.

Ferner darf das Festsymposium Infektiologie zu Ehren der 80. Geburtstage von Prof. Dr. Hartmut Lode und Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Loddenkemper am 9. 11. 2019 in Berlin nicht unerwähnt bleiben.

Die COVID-19-Pandemie hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt. Die DGP hat hierauf mit tagesaktuellen Stellungnahmen, Informationen und Empfehlungen kontinuierlich zur bestmöglichen Information und Beratung ihrer Mitglieder und darüber hinaus beigetragen. Mitglieder der Sektion waren und sind eng involviert, hervorzuheben sind neben anderen insbesondere die Empfehlungen zur apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19 sowie zur Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie.

DGP-Kongress 2020

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wurde der 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. in Leipzig auf den 2. – 5. Juni 2021 verschoben. Das Kongressprogramm für 2020 war bereits finalisiert, die Sektion 4 – Infektiologie und Tuberkulose – war, entsprechend der Bedeutung der Infektiologie innerhalb der Inneren Medizin und der Pneumologie, an 8 Symposien und 3 PG-Kursen u. a. in Kooperationen mit den anderen wissenschaftlichen Sektionen 2, 7, 10, 12, 13, 14 und 15 der DGP beteiligt. Die Übernahme des Großteils dieser Veranstaltungen ins Kongressprogramm 2021 wird angestrebt. Zum Kongress 2020 wurden für die Sektion 22 Abstracts eingereicht und angenommen, sodass eine Posterbegehung „Pneumologische Infektiologie“ und ein Symposium mit Freien Vorträgen „Neue praxisrelevante Forschungsergebnisse zu Bronchiektasen und pneumologischen Infektionen“ geplant waren. Alle angenommenen Abstracts wurden in der Zeitschrift Pneumologie veröffentlicht.

Ausblick 2020/2021

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden unsere Arbeit auch in naher Zukunft wesentlich beeinflussen, die Erarbeitung und Aktualisierung bestehender und zusätzlicher Empfehlungen und Positionspapiere wird laufend fortgesetzt. Die Erstellung einer Leitlinie ist ebenfalls geplant.

Andere, auch aktuell nicht minder relevante pulmonale Infektionserkrankungen werden jedoch nicht vernachlässigt.

Die Arbeit zum Update der S3-Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie soll abgeschlossen werden, die im März geplante Konsensuskonferenz musste jedoch zunächst verschoben werden. Die Erarbeitung einer S2k-Leitlinie zur Bronchiektasen-Erkrankung wird fortgesetzt. Begonnen wird die Arbeit an einem aufgrund aktueller Studiendaten vorzeitigem Update der S2k-Leitlinie Tuberkulose im Erwachsenenalter – Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe von 2017. Mitwirkung besteht ferner bei der S3-Leitlinie für Patienten mit einer Dysphagie infolge einer Kopf-Hals-Tumor-Erkrankung.

2020 wird die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse der ABACOPD-Studie zur Notwendigkeit einer Antibiotika-Therapie bei einer akuten COPD-Exazerbation erwartet. Ebenso ist die Publikation erster Ergebnisse des deutschen Bronchiektasen-Registers PROGNOSIS vorgesehen.

Der Einschluss erster Patienten mit Pneumonie bei schwerer Immunsuppression in die erweiterte CAPNETZ-Studienkohorte soll 2020 erfolgen.

Eine Fortsetzung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit der DGI, Sektion Pulmonale Infektionen, bei der zukünftigen Kongressgestaltung ist eingeplant. So werden auf dem DGP-Kongress und auf dem KIT jeweils Symposien gemeinsam veranstaltet.

Die Bemühungen zur Nachwuchsarbeit, d. h. zur Einbeziehung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses für die Arbeit der Sektion 4 müssen weiter intensiviert werden. Dafür soll das „Senior + Junior“-Konzept für die Vorsitze der Sessions unserer Sektion und ggf. ein Standort-übergreifender Austausch und das Mentoring des wissenschaftlich interessierten Nachwuchses weiter ausgebaut werden.

Da unsere Sektionssitzung zum DGP-Kongress 2020 ausfallen musste, wird ein virtuelles Sektionstreffen im Herbst 2020 geplant. Eine Einladung hierzu wird an alle Mitglieder der Sektion erfolgen.

PD Dr. Martin Kolditz (Sprecher Sektion 4),
Dr. Hilte Geerdes-Fenge (Stellv. Sprecherin Sektion 4),
PD Dr. Felix Ringshausen (Sprecher AG 4.1)



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York