pferde spiegel 2020; 23(01): 14-20
DOI: 10.1055/a-1089-4775
Fachspiegel
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vererbung und Charakteristik der Pferdefarben: Die Grundfarben

Monika Reißmann
,
Rony Jude
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2020 (online)

Die richtige Farbeintragung kann Auswirkungen auf Zuchteinsatz, Verkaufschancen und Gesundheitsbewertung haben. Allerdings wird der Betrachter mit einer Fülle von Farb- und Mustervarianten konfrontiert. Dieser Artikel soll mit seinen Fortsetzungen zu Aufhellungen und Scheckungen helfen, einen besseren Einblick für die exakte Bestimmung zu erhalten.

 
  • Literatur

  • 1 Ludwig A, Pruvost M, Reissmann M. et al. Coat color variation at the beginning of horse domestication. Science 2009; 324(5926): 485
  • 2 Marklund L, Moller MJ, Sandberg K. et al. A missense mutation in the gene for melanocyte-stimulating hormone receptor (MC1R) is associated with the chestnut coat color in horses. Mamm Genome 1996; 7 (12) 895-899
  • 3 Rieder S, Taourit S, Mariat D. et al. Mutations in the agouti (ASIP), the extension (MC1R), and the brown (TYRP1) loci and their association to coat color phenotypes in horses (Equus caballus). Mamm Genome 2001; 12 (06) 450-455
  • 4 Reißmann M. Die Farben der Pferde. Brunsbek: Cadmos Verlag GmbH; 2009
  • 5 Ducrest AL, Keller L, Roulin A. Pleiotropy in the melanocortin system, coloration and behavioural syndromes. Trends Ecol Evol 2008; 23 (09) 502-510
  • 6 Finn JL, Haase B, Willet CE. et al. The relationship between coat colour phenotype and equine behaviour: A pilot study. Appl Anim Behav Sci 2016; 174: 66-69
  • 7 Baake E. Studie zur Ursache und Therapie der equinen rezidivierenden Uveitis. Göttingen: Cuvillier Verlag; 2017
  • 8 Kulbrock M, von Borstel M, Rohn K. et al. Studie zu Häufigkeit und Schweregrad der Equinen Rezidivierenden Uveitis bei Warmblütern. Pferdeheilkunde 2013; 29 (01) 27-36