Notaufnahme up2date 2020; 2(02): 103-109
DOI: 10.1055/a-1091-3224
SOP / Arbeitsablauf

SOP AZ-Verschlechterung/allgemeine Schwäche

Vera Kern
,
Roland Bingisser
Preview

Verschlechterung des Allgemeinzustands (AZ-Verschlechterung) und allgemeine Schwäche gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in Notaufnahmen. Leider werden den unspezifischen Symptomen, wie der allgemeinen Schwäche, weder in der Forschung noch in Triagesystemen oder Lehrbüchern genügend Aufmerksamkeit gewidmet. Basierend auf Forschungsdaten der letzten Jahre stellen wir einen neuen Algorithmus vor, der eine evidenzbasierte und möglichst kosteneffektive Herangehensweise darstellen soll ([Abb. 1]).

Fazit
  • Patienten mit AZ-Verschlechterung/allgemeiner Schwäche sollten schon bei der Triage als speziell gefährdet gekennzeichnet sowie rasch und breit abgeklärt werden, da die überwiegende Mehrheit an einer akuten behandlungspflichtigen Erkrankung leidet.

  • Eine Observation im unmittelbaren Anschluss an die Notfallabklärung ist deshalb sinnvoll, weil die Hälfte der Diagnosen, die zur AZ-Verschlechterung geführt haben, bei der Notfallabklärung unentdeckt bleibt.

  • Wir empfehlen für alle Patienten über 65 Jahre mit unspezifischen Symptomen nicht nur ein Demenz- und Delir-Screening, sondern auch eine Abschätzung der Gebrechlichkeit, weil die Prognose dieser Patienten durch die frühe Erkennung und entsprechende Maßnahmen verbessert werden kann.



Publication History

Article published online:
24 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York