Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(02): 163-174
DOI: 10.1055/a-1093-0945
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundäre Neuroprotektion beim Glaukom durch ergänzende medikamentöse Therapiekonzepte

Secondary Neuroprotection in Glaucoma Through the Concepts of Complementary Drug Therapy
Carl Erb
Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 January 2020

akzeptiert 09 January 2020

Publication Date:
10 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) wird derzeit als eine neurodegenerative Systemerkrankung angesehen. Die alleinige individualisierte Augeninnendrucksenkung wird dabei dem komplexen Geschehen im chronischen Verlauf der Erkrankung nicht gerecht werden, sodass begleitende medikamentöse Therapiekonzepte sinnvoll sind. Anhand von 4 Therapiestrategien, wie die Verbesserung der mitochondrialen Atmungskette mit Coenzym Q10, die Stabilisierung der mitochondrialen und zellulären Plasmamembranen mit Citicolin, die Verminderung des oxidativen Stresses am Auge und im Körper mit Curcumin und die Verbesserung des Fettstoffwechsels, speziell des LDL-Cholesterins, mit der Anwendung der Statine, soll ein Einblick in mögliche additive Therapieansätze gegeben werden. Da neuroprotektive Therapien als Monotherapien wenig erfolgversprechend sein dürften, werden sie eher in der Kombination aus verschiedenen Therapieansätzen bestehen.

Abstract

Primary open angle glaucoma (POAG) is currently considered a neurodegenerative systemic disease. The individualised reduction in intraocular pressure alone does not do justice to the complex events in the chronic course of the disease, so that accompanying drug therapy concepts are useful. Based on four therapeutic strategies, such as the improvement of the mitochondrial respiratory chain with coenzyme Q10, the stabilisation of the mitochondrial and cellular plasma membranes with citicoline, the reduction in oxidative stress in the eye and in the body with curcumin and the improvement of fat metabolism, especially LDL cholesterol, with the application of statins, an insight into possible additive therapeutic approaches will be provided. Since neuroprotective therapies as monotherapies are unlikely to be very promising, they are more likely to consist of a combination of different therapeutic approaches.