Diabetes aktuell 2020; 18(01): 30-33
DOI: 10.1055/a-1095-4394
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Atypische diabetische Ketoazidose bei Patienten mit Typ-2-Diabetes unter SGLT-2-Therapie

Stefan Kopf
1   Universitätsklinik Heidelberg, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechsel und klinische Chemie (Innere Medizin 1)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Therapie mit SGLT-2-Inhibitoren bei Patienten mit Diabetes mellitus nimmt aufgrund der positiven Ergebnisse auf kardiovaskuläre Ereignisse zu. Dadurch kommt es auch zu einer Zunahme der unerwünschten Nebenwirkungen. Eine seltene, aber lebensbedrohliche Nebenwirkung ist die atypische oder euglykämische diabetische Ketoazidose. Diese Nebenwirkung wird in allen Präparaten dieser Substanzklasse beschrieben. Statistisch ist es eine seltene Nebenwirkung mit einer Inzidenzrate von 0,1–2,2 %. Typische Symptome sind unter anderem Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, vermehrter Durst und Verwirrtheitszustände. Als auslösende Faktoren werden reduzierte Nahrungsaufnahme, Infektionen, reduzierte Insulindosis und größere chirurgische Eingriffe angesehen. Bei Verdacht auf eine solche atypische diabetische Ketoazidose muss sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.