RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035232.xml
Der Schmerzpatient 2020; 3(02): 79-87
DOI: 10.1055/a-1099-7350
DOI: 10.1055/a-1099-7350
Schwerpunkt
Learning how to learn: Wie aus ‚Explain Pain‘ praktikables Wissen wird
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. April 2020 (online)
Trotz bester Intention und höchster Motivation führt eine fundierte Edukation nicht bei jedem Patienten zur Schmerzlinderung und höheren Belastbarkeit. Therapeuten bezweifeln dann ihre neurophysiologischen Kenntnisse, stellen ihre pädagogischen Fähigkeiten infrage, oder sie bemängeln die Lernwilligkeit und Aufnahmefähigkeit des Patienten. Die pädagogische Psychologie offenbart versteckte Lernbarrieren und hilft bei der Umsetzung gehirn-gerechter Lernstrategien. In hartnäckigen Fällen werden festgefahrene Gedankengebäude geduldig belagert und mit Empathie, Suggestion und Raffinesse eingenommen.
-
Literatur
- 1 Moseley GL, Butler D. Explain Pain Supercharged. Adelaide: NOIpress; 2017
- 2 Richter M, Maurus B, Egan Moog M. et al. Die deutsche Version des Neurophysiology of Pain Questionnaire – German version of the Neurophysiology of Pain Questionnaire: Übersetzung, transkulturelle Adaptation, Reliabilität und Validität. Der Schmerz 2019; 33 (03) 244-252 doi:10.1007/s00482-019-0366-2
- 3 Heldmann P, Schöttger-Köninger T, Schäfer A. Kulturelle Adaptation und Validierung der deutschen Version des PSFS. International Journal of Health Professions 2015; 2 (01) 73-82 doi:10.1515/ijhp-2015-0002
- 4 Mangels M, Schwarz S, Sohr G. et al. Der Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit (FESS). Eine Adaptation des Pain Self-Efficacy Questionnaire für den deutschen Sprachraum. Diagnostica 2009; 55 (02) 84-93 doi:10.1026/0012-1924.55.2.84
- 5 Nilges P, Essau C. Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Der Schmerz 2015; 29: 649-657 doi:10.1007/s00482-015-0019-z
- 6 Radbruch L, Loick G, Kiencke P. et al. Validation of the German version of the Brief Pain Inventory. J Pain Symptom Manage 1999; 18 (03) 180-187 doi:10.1016/s0885-3924(99)00064-0
- 7 Knowles MS, Swanson RA, Holton EF. The adult learner: The definitive classic in adult education and human resource development (6th ed.). California: Elsevier Science and Technology Books; 2005
- 8 Meyer R. Andragogik versus Pädagogik. Im Internet: https://www.arbowis.ch/index.php/erwachsenenbildung/didaktik/80-2014/erwachsenenbildung/didaktik/didaktik-allgemein/116-andragogik-versus-paedagogik Stand: 18.02.2020
- 9 Ota C, DiCarlo CF, Burts DC. et al. Training and the needs of adult learners. Journal of Extenstion2006; 44. Im Internet: https://joe.org/joe/2006december/tt5.php Stand: 18.02.2020
- 10 Posner GJ, Gertzog WA. The clinical interview and the measurement of conceptual change. Science Education 1982; 66: 195-209 doi:10.1002/sce.3730660206
- 11 Dweck CS. Mindset: The new psychology of success. Random House; 2006
- 12 Jensen MP. The Art and Practice of Hypnotic Induction. Denny Creek Press; 2017
- 13 Seligman MEP. The Hope Circuit – a psychologistʼs journey from helplessness to optimism. Random House Australia; 2018
- 14 Denborough D, Koolmatrie C, Mununggirritj D. et al. Linking Stories and Initiatives: A narrative approach to working with the skills and knowledge of communities. The International Journal of Narrative Therapy and Community Work 2006; 2: 19-51 Im Internet: https://dulwichcentre.com.au/wp-content/uploads/2014/01/linking-stories-and-initiatives.pdf Stand: 18.02.2020;
- 15 Holenstein K. Gehirn-gerechtes Lernen und Lehren. Im Internet: https://www.protalk.ch/gehirn-gerechtes-lernen-und-lehren/gehirngerecht.html Stand: 18.02.2020
- 16 Neumann G. Gehirn-gerechtes Lernen – Teil 1: Das Wissensnetz. Im Internet: https://www.gerne-lernen.at/gehirn-gerechtes-lernen1/ Stand: 18.02.2020
- 17 Gaedeke U. Welcher Lerntyp bin ich? Welcher Lernkanal oder Sinneskanal funktioniert bei mir am besten?. Im Internet: https://www.youtube.com/watch?v=44TuWgu5sy0 Stand: 18.02.2020
- 18 Mayer RE. Cognitive Theory of Multimedia Learning. 2014. Im Internet: https://kaneb.nd.edu/assets/155013/mayer_cogtheory_multimedialearning.pdf Stand: 18.02.2020
- 19 Hußmann H. Theorien und Untersuchungen zum multimedialen Lernen. Vorlesung zum Thema „Multimediale Lehr- und Lernumgebungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Wintersemester 2011/12. Im Internet: https://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws1112/mll/mll5a.pdf Stand: 18.02.2020
- 20 Mayer RE. The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (Cambridge Handbooks in Psychology). 2. Auflage. Cambridge University Press; 2014
- 21 Zimmerman BJ, Schunk DH. Handbook of self-regulation of learning and performance. New York, London: Routledge: Taylor & Francis Group; 2011
- 22 Schmitz B, Wiese BS. New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology 2006; 31 (01) 64-96 doi:10.1016/j.cedpsych.2005.02.002
- 23 Weber M. Was ist selbstreguliertes Lernen? Hochschuldidaktisches Informationsportal der TU Darmstadt. Im Internet: https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_8512.de.jsp Stand: 18.02.2020
- 24 Brookfield S. Understanding and facilitating adult learning. London: Open University Press; 1986
- 25 Butler D, Cocks T, Egan Moog M. et al. Deutschsprachiges Kursskript „Schmerzen verstehen“. Adelaide: NOIpress; 2020
- 26 Egan Moog M. Ein Plädoyer für chronische Schmerzpatienten. Der Schmerzpatient 2018; 1: 112-122 doi:10.1055/a-0579-2101
- 27 Mittagstisch – Sinnstiftende Innovationen und offenes Mindset – Im Gespräch mit Timm Wienberg. Im Internet: https://mit-freude-arbeiten.de/2018/10/10/sinnstiftende-innovationen-und-offenes-mindset-im-gespraech-mit-;timm-wienberg Stand: 18.02.2020