Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023071.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(04): 340
DOI: 10.1055/a-1106-1088
DOI: 10.1055/a-1106-1088
GebFra Magazin
Aktuell referiert
Niraparib beim neu diagnostizierten, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Further Information
Publication History
Publication Date:
21 April 2020 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/202004/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1106-1088_gfm2020_04_aktuell-referiert_07-1.jpg)
Der orale PARP-Inhibitor (PARP: Poly-[ADP-Ribose-]Polymerase) Niraparib verlängert das progressionsfreie Überleben von Patientinnen mit einem Ovarialkarzinomrezidiv, die zuvor auf eine platinbasierte Chemotherapie angesprochen haben – und zwar unabhängig vom BRCA-Mutationsstatus. Ob dies auch für neu diagnostizierte, fortgeschrittene, chemosensible Tumoren gilt, prüften internationale Wissenschaftler im Rahmen der PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012-Studie.