Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1106-6349
Demenzsensibles Krankenhaus – Der Weg zu einem demenzsensiblen Krankenhaus
Publication History
Publication Date:
24 April 2020 (online)
Ungewohnte Umgebung, hektische Betriebsamkeit, viele fremde Gesichter – das reicht oft schon, um während eines stationären Aufenthalts im Krankenhaus Wohlbefinden und Fähigkeiten von Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder einer Demenz – nicht selten drastisch und nachhaltig – zu verschlechtern. Hinzu kommt, dass Krankenhäuser Orte organisierter Hochleistungs- und Spitzenmedizin sind, mit hochspezialisierten Pflegefachkräften, die den Schwerpunkt ihrer Bemühungen nicht auf die demenzielle Erkrankung legen, sondern auf die Ursache des Einweisungsgrunds. Denn diese stellt oft eine akute vitale Gefährdung für den Patienten dar. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie im Setting Krankenhaus mithilfe einer personzentrierten Haltung der „Brückenschlag“ gelingen kann zwischen pflegerischen Interventionen, die im Hinblick auf den Einweisungsgrund geboten sind, und personzentrierter Pflege, die auf die bestmögliche Erhaltung des Personseins und das Wohlbefinden des Patienten mit Demenz abzielt.
-
Literatur
- 1 Alzheimerʼs Disease International 2016. World Alzheimer Report 2016. Improving healthcare for people living with dementia. Im Internet: https://www.alz.co.uk/research/world-report-2016 Stand: 20.01.2020
- 2 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen 2018. Im Internet: http://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf Stand: 20.01.2020
- 3 Brooker D, Latham I. Person-Centred-Dementia Care. Making Services better with the VIPS-Framework. London, Philadelphia: Kingsley Publishers; 2016
- 4 Kitwood T. Dementia reconsidered. The Person comes first. Buckingham: Open University Press; 1997
- 5 Hewer W, Drach LM, Thomas C. Delir beim alten Menschen. Multiprofessionelles und interdisziplinäres Management. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
- 6 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Hrsg. Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: Hochschule Osnabrück; 2018
- 7 General Hospital Study – GHoSt. Zusammenfassung einer repräsentativen Studie zu kognitiven Störungen und Demenz in den Allgemeinkrankenhäusern von Baden-Württemberg und Bayern (2016). Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart. Im Internet: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Demenz_im_Akutkrankenhaus.pdf Stand: 20.01.2020
- 8 Müntefering F. Geleitwort zu Horneber N, Püllen R, Hübner J, Hrsg. Das demenzsensible Krankenhaus. Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 9 Rogers CR. Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta; 1973
- 10 Langner B. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Praxisleitfaden zum Expertenstandard. Wiesbaden: Springer; 2020
- 11 Rorty R. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1992
- 12 Rorty R. Philosophie als Kulturpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2008
- 13 Welling K. Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood. Nachdruck aus Unterricht Pflege 2004; 9 (05) 1-12
- 14 Kant I. Akademie Textausgabe IV. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). Berlin: de Gruyter; 1968
- 15 Rorty R. Menschenrechte, Vernunft und Empfindsamkeit. In: Wahrheit und Fortschritt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2003: 241-268
- 16 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN). Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Berlin 2014. Im Internet: https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2014/ethik.html Stand: 20.01.2020
- 17 Dewey J. Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2001
- 18 Dewey J. Psychologische Grundfragen der Erziehung. Der Mensch und sein Verhalten, Erfahrung und Erziehung. München und Basel: E. Reinhardt; 1974
- 19 Buber M. Das dialogische Prinzip. Ich und Du. Zwiesprache. Die Frage an den Einzelnen. Elemente des Zwischenmenschlichen. Zur Geschichte des dialogischen Prinzips Ich und Du. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 1999
- 20 Kitwood T. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen, 6., erweiterte Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2016
- 21 Rorty R. Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1987
- 22 Rorty R. Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie. Wien: Passagen; 1994
- 23 Stoker B. Dracula. Neuss: Null Papier Verlag; 2016
- 24 Auster P. Die New-York-Trilogie. Reinbek: Rowohlt; 1989
- 25 Müller-Hergl C. Geleitwort zu Kitwood, T. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Verlag Hans Huber; 2016: 12-15
- 26 Rollnik J. Huntington-Erkrankung. Eine aktuelle Übersicht für Betroffene und ihre Angehörigen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2015
- 27 Du Bois J. Das Leben ist groß. Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag; 2014
- 28 Hellwig C. Wertbasierte Gesprächsführung. Wirkprinzipien des Personenzentrierten Ansatzes. Wiesbaden: Springer; 2016
- 29 Rogers CR. On Becoming a Person. A Therapistʼs View of Psychotherapy (1961). London: Constable; 2004
- 30 Rogers CR. The Necessary and Sufficient Conditions of Therapeutic Personality Change. Journal of Consulting Psychology 1956; 21: 95-103 Im Internet: http://psyc405.stasson.org/rogers.pdf Stand: 17.01.2020;
- 31 Tausch R, Tausch AM. Erziehungs-Psychologie. Begegnung von Person zu Person. 11., korrigierte Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1998