RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1108-8393
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Basis der Blockchain-Technologie und Smart-Contracts
Certificate of incapacity based on Blockchain and Smart-Contracts
Zusammenfassung
Zielsetzung Welche Potenziale bietet die Blockchain-Technologie zur Verbesserung des Gesundheitswesens? Anhand eines konkreten Anwendungskonzepts zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Basis von Blockchain und Smart-Contracts wird diese Fragestellung beleuchtet.
Methodik Ausgangspunkt stellt der bisherige papierbasierte AU-Prozess inklusive der gesetzlichen Grundlagen dar, um daraufhin die Lösung auf Blockchain-Basis vorzustellen und dabei die Besonderheiten sowie den Mehrwert gegenüber herkömmlichen technologischen Ansätzen herauszuarbeiten.
Ergebnisse Eine Umsetzung der AU auf Blockchain-Basis besitzt das Potenzial und gleichzeitig die Herausforderung insgesamt über 43 Millionen Ärzte, Arbeitgeber, Krankenkassen und Versicherte in Echtzeit miteinander zu vernetzten. Dies eliminiert nicht nur sämtliche Medienbrüche und bietet enorme Einsparpotenziale durch reduzierte Transaktionskosten. Der digitale Prozess kann zudem der hohen Papier- und Ressourcenverschwendung entgegenwirken und verhindert durch dezentrale Datenhaltung den Streit um die Datenhoheit. Zudem stellen Smart-Contracts die Authentizität und AU-Echtheit automatisch sicher, sodass Manipulationen praktisch ausgeschlossen werden.
Schlussfolgerung Das vorgestellte Anwendungskonzept bietet enorme Potenziale zur Digitalisierung des Gesundheitswesens als auch zur Schonung der Umwelt und sollte daher vorangetrieben werden. Die Umsetzung des Blockchain-Konzepts und die damit verbundene Integration der Prozessbeteiligten ermöglicht darüber hinaus die Anknüpfung analoger papierbasierter Prozesse und trägt somit wesentlich zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen bei.
Abstract
Aim What potentials does blockchain-technology offer to improve the healthcare system? This question shall be explained with a specific application concept for the certificate of incapacity based on Blockchain and Smart-Contracts.
Method Starting point is the current paper-based process of the certificate of incapacity, including the legal foundations. In order to present the solution on a blockchain basis, the special features as well as the added value compared to conventional technological approaches were worked out.
Results Implementing the certificate of incapacity on a blockchain basis has the potential and also the challenge to connect more than 43 million physicians, employers, health insurances and insured employees in real-time. This eliminates all media disruptions and offers enormous savings potential due to reduced transaction costs. Furthermore, the digital process can counteract the high waste of paper and resources and prevents the dispute over data sovereignty because of distributed data management. Besides, smart contracts automatically ensure authenticity, so that manipulation of the certificate of incapacity is virtually impossible.
Conclusion The presented application concept offers enormous potential for the digitalisation of the healthcare system as well as for the protection of the environment and should therefore be promoted. The implementation of the blockchain-concept and the associated integration of those involved in the process makes it possible to link other analog paper-based processes to the blockchain-infrastructure. This contributes significantly to the reduction of bureaucracy in the healthcare sector.
Schlüsselwörter
Blockchain - Smart-Contracts - Arbeitsunfähigkeit - Gesetzliche Krankenversicherung - Digitalisierung im GesundheitswesenKey words
Blockchain - Smart-Contracts - Certificate of Incapacity - health insurance - digitalisation of the healthcare systemPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Umweltbundesamt Deutschland ist Spitzenreiter – beim Papierverbrauch. https://www.umweltbundesamt.de/service/green-radio/deutschland-ist-spitzenreiter-beim-papierverbrauch Stand: 08.03.2019
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung Gesundheitsdaten. http://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16393.php Stand: 08.03.2019
- 3 KZBV Jahrbuch 2018. https://www.kzbv.de/kzbv-jahrbuch-2018.media.21f2fd08cc7dbf0c07422eb110f022ea.pdf Stand: 08.03.2019
- 4 Statistisches Bundesamt (Destatis) Allgemeiner Überblick 2017. Grunddaten der Krankenhäuser 2017. Destatis-wissen.nutzen 2018, Fachserie 12 Reihe 6.1.1. 8-10
- 5 GKV Spitzenverband Die gesetzlichen Krankenkassen. https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/kv_grundprinzipien/alle_gesetzlichen_krankenkassen/alle_gesetzlichen_krankenkassen.jsp Stand: 06.02.2020
- 6 Statistisches Bundesamt Unternehmensregister: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz 2017. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHandwerk/Unternehmensregister/Tabellen/UnternehmenBeschaeftigteUmsatzWZ08.html Stand: 08.03.2019
- 7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahresdurchschnitt (Anzahl). http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=15195409&nummer=254&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=67838861 Stand: 08.03.2019
- 8 Die Techniker Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). https://www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/digitale-medizinprodukte/elektronische-arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-2042192 Stand: 08.03.2019
- 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung. https://www.kbv.de/media/sp/02_Erlaeuterungen.pdf Stand: 08.03.2019
- 10 Bundesministerium für Gesundheit Zukunftswerkstatt: Blockchain im Gesundheitswesen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/blockchain.html Stand: 08.03.2019
- 11 Meinel C, Gayvoronskaya T, Schnjakin M. Blockchain: Hype oder Innovation. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam; 2017
- 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung Terminservice- und Versorgungsgesetz. https://www.kbv.de/html/tsvg.php Stand: 04.11.2019
- 13 Deutsche Apotheker Zeitung Regierung bringt digitale Krankmeldung auf den Weg. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/09/19-09-2019/regierung-bringt-digitale-krankmeldung-auf-den-weg Stand: 04.11.2019
- 14 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Altmaier zum Bürokratieentlastungsgesetz und Verabschiedung im Bundesrat: „Schluss mit der Zettelwirtschaft“. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2019/20191108-zitat-altmaier-zum-buerokratieentlastungsgesetz.html Stand: 06.11.2019
- 15 Witt H. Dynamic Capabilities im Strategischen Electronic Business-Management: Bestimmungsgrößen, Ausprägungen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler/GWV Fachverlage; 2008: 19-24
- 16 Kassenärztliche Bundesvereinigung Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung. https://www.kbv.de/media/sp/02_Erlaeuterungen.pdf Stand: 08.03.2019
- 17 Experteninterview GKV-Spitzenverband. Schuster S. Digitalisierung im Gesundheitswesen – Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mittels Distributed Ledger Technology (DLT). Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Fakultät für Informatik der Technischen Universität München; 2018
- 18 Meinel C, Gayvoronskaya T, Schnjakin M. Blockchain: Hype oder Innovation. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam; 2017
- 19 Aktionsbündnis Patientensicherheit Eckpfeiler für eine digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2018/03/Eckpfeiler_Digitale_Transformation_Final.pdf Stand: 08.03.2019
- 20 AU-Schein.de. https://au-schein.de/ Stand: 08.03.2019
- 21 Bundesministerium für Gesundheit E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-health-initiative.html Stand: 08.03.2019