RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2020; 33(02): 32-40
DOI: 10.1055/a-1110-2055
DOI: 10.1055/a-1110-2055
CNE Schwerpunkt
Transkulturell verstehen und handeln
Gelingende Kommunikation trotz Sprachbarrieren

Verständigungsschwierigkeiten zwischen einer Hebamme und der von ihr begleiteten Schwangeren, Gebärenden oder Wöchnerin erschweren die Betreuung. Im klinischen Umfeld haben Migrantinnen bisweilen das Gefühl, es werde von Fachpersonal mehr über sie geredet als mit ihnen. Dabei ist Dolmetschen – das Übersetzen von Gesprächen in Echtzeit – gerade in der gesundheitlichen Versorgung wichtig. Die Autorin fasst Regeln, Fallbeispiele und eine exemplarische Ablaufplanung für die transkulturelle Anamnese und Kommunikation zusammen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. April 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Bischoff A, Loutan L. Mit anderen Worten – Dolmetschen in Behandlung, Beratung und Pfleg. Genf: Département de Médecine Communautaire Hôpitaux. Universitaires de Genève; 2000
- 2 Diefenbacher M. Patientenaufklärung in der Hebammenarbeit. Die Hebamme. 2020 (2): 54–63
- 3 Gehrig M, Graf I. Kosten und Nutzen des interkulturellen Übersetzens im Gesundheitswesen (Vorstudie). Bern:: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG; 2009. Im Internet: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377913
- 4 INTERPRET. Verständigung im interkulturellen Kontext – Begriffsklärungen. Stand 06.01.2020. Im Internet: https://www.inter-pret.ch/de/angebote/begriffsklaerungen-39.html
- 5 Jaeger FN, Pellaud N, Laville B. et al. Barriers to and solutions for addressing insufficient professional interpreter use in primary healthcare. BMC Health Serv Res 2019; 19: 753.
- 6 Jaeger FN, Pellaud N, Laville B. et al. The migration-related language barrier and professional interpreter use in primary health care in Switzerland. BMC Health Serv Res 2019; ; 19: 429.
- 7 Kade O. Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der Übersetzung. Leipzig: VEB Enzyklopädie; 1968
- 8 Praz S. Wenn Kinder Krankheiten übersetzen (03.02.2014). Im Internet: https://www.beobachter.ch/gesundheit/medizin-krankheit/gesundheitswesen-wenn-kinder-krankheiten-ubersetzen; Stand: 06.01.2020.
- 9 Redmann T. Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung. Die Zusammenarbeit zwischen nicht deutschsprachigen Eltern, Mittelspersonen und Fachpersonen im Sozial-und Bildungsbereich. ZHAW, Soziale Arbeit, Forschung und Entwicklung (. 2009 ). Im Internet: https://www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/Forschung/Vielfalt_gesellschaftliche_Teilhabe/Migration/Interkulturelle_UEbersetzung_und_Vermittlung_Kurzbericht.pdf
- 10 Sleptsova M. Patient – Dolmetscher – Fachperson. Anleitung für erfolgreiche Gespräche. ZHAW Institut für Übersetzen und Dolmetschen Weiterbildung,; Winterthur:
- 11 Stanek M. Dolmetschen bei der Polizei. Zur Problematik des Einsatzes unqualifizierter Dolmetscher. Berlin: Frank & Timme; 2011