Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(03): 277-287
DOI: 10.1055/a-1111-2431
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update Mammakarzinom 2020 Teil 1 – frühes Mammakarzinom: Konsolidierung des Wissens über bekannte Therapien

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch

Authors

  • Andreas Schneeweiss

    1   National Center for Tumor Diseases, Division Gynecologic Oncology, University Hospital and German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany
  • Andreas D. Hartkopf

    2   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
  • Volkmar Müller

    3   Department of Gynecology, Hamburg-Eppendorf University Medical Center, Hamburg, Germany
  • Achim Wöckel

    4   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Würzburg, Würzburg, Germany
  • Michael P. Lux

    5   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise, Paderborn, St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten, Germany
  • Wolfgang Janni

    6   Department of Gynecology and Obstetrics, Ulm University Hospital, Ulm, Germany
  • Johannes Ettl

    7   Department of Obstetrics and Gynecology, Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich, Munich, Germany
  • Erik Belleville

    8   ClinSol GmbH & Co KG, Würzburg, Germany
  • Jens Huober

    6   Department of Gynecology and Obstetrics, Ulm University Hospital, Ulm, Germany
  • Marc Thill

    10   Agaplesion Markus Krankenhaus, Frauenklinik, Frankfurt, Germany
  • Peter A. Fasching

    11   Erlangen University Hospital, Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany
  • Hans-Christian Kolberg

    12   Department of Gynecology and Obstetrics, Marienhospital Bottrop, Bottrop, Germany
  • Patrik Pöschke

    11   Erlangen University Hospital, Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany
  • Manfred Welslau

    13   Onkologie Aschaffenburg, Aschaffenburg, Germany
  • Friedrich Overkamp

    14   OncoConsult Overkamp GmbH, Berlin, Germany
  • Hans Tesch

    15   Oncology Practice at Bethanien Hospital Frankfurt, Frankfurt, Germany
  • Tanja N. Fehm

    16   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Diana Lüftner

    17   Charité University Hospital, Campus Benjamin Franklin, Department of Hematology, Oncology and Tumour Immunology, Berlin, Germany
  • Florian Schütz

    9   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 27. Januar 2020
revised 03. Februar 2020

accepted 03. Februar 2020

Publikationsdatum:
04. März 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

In dieser Übersichtsarbeit werden die neuesten Entwicklungen in der Prävention und in der Behandlung des frühen Mammakarzinoms dargestellt. Mit großen epidemiologischen Studien zu genetischen und nicht genetischen Risikofaktoren wird das Brustkrebsrisiko immer besser beschreibbar. Durch neue Analysen konnte sowohl die Evidenz für hoch-penetrante Gene als auch für niedrig-penetrante Gene verbessert werden. Neue Daten zu Denosumab und Atezolizumab liegen in der Neoadjuvanz vor, genauso wie eine gepoolte Auswertung zahlreicher Studien zu Capecitabin in der kurativen Situation. Ebenso gibt es eine Aktualisierung der Gesamtüberlebensdaten von Pertuzumab in der Adjuvanz mit einer längeren Nachbeobachtungszeit. Letztendlich hält die digitale Medizin stetigen Einzug in die Wissenschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie zur automatisierten Brustkrebserkennung mittels künstlicher Intelligenz schafft die Grundlagen für eine künftige Überprüfung in klinischen Studien.