RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1114-0709
Endoskopische Ventilimplantation – Schritt für Schritt

Die endoskopische Ventilimplantation stellt heutzutage eine weitere Therapieoption bei Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und schwerem Lungenemphysem dar. Der Erfolg der Methode ist neben einer sorgfältigen Patientenauswahl von der korrekten Implantation der endo- bzw. intrabronchialen Ventile sowie dem interdisziplinären Komplikationsmanagement abhängig.
-
Eine endoskopische Ventilimplantation ist bei fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit schwerem Lungenemphysem indiziert.
-
Das am häufigsten eingesetzte endoskopische Verfahren ist die Implantation von kleinen Einwegventilen zum vollständigen Verschluss und zur Entlüftung eines Lungenlappens.
-
Zur Verfügung stehen endobronchiale (EBV) und intrabronchiale Ventile (IBV).
-
Diese Therapie ist nur für Patienten ohne bzw. mit geringer Kollateralventilation in dem zu behandelnden Lungenlappen geeignet, außerdem sollte der Eingriff in stabilem, infektfreiem Zustand erfolgen.
-
Die vom G-BA festgelegten Strukturvoraussetzungen für Lungenemphysemzentren müssen erfüllt und dokumentiert sein, ansonsten dürfen endoskopische Ventilimplantation nicht durchgeführt werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Januar 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1 Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronich obstructive pulmonary disease – 2021 report (GOLD). Verfügbar unter (Stand 03.03.2021): https://goldcopd.org/wp-content/uploads/2020/11/GOLD-REPORT-2021-v1.1-25Nov20_WMV.pdf
- 2 Du Y, She D, Liang Z. et al. The safety and efficacy of endobronchialvalve therapy in patients with advanced heterogeneous emphysema versus standard medical care: A meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2018; 97: e12062
- 3 Kontogianni K, Eberhardt R. Endoscopic approaches for treating emphysema. Expert Rev Respir Med 2018; 12: 641-650
-
4
GBA.
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) für die stationäre Versorgung mit Verfahren der bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (QS-RL BLVR): Erstfassung vom 19.12.2019. Verfügbar unter (Stand 23.03.2021): https://www.g-ba.de/downloads/39–261–4127/2019–12–19_QS-Massnahmen_Lungenvolumenreduktion-Lungenemphysem_BAnz.pdf
- 5 Eberhardt R, Gompelmann D, Herth FJ. et al. Endoscopic bronchial valve treatment: patient selection and special considerations. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2015; 10: 2147-2157
- 6 Koster TD, van Rikxoort EM, Huebner RH. et al. Predicting lung volume reduction after endobronchial valve therapy is maximized using a combination of diagnostic tools. Respiration 2016; 92: 150-157
- 7 Valipour A, Slebos DJ, de Oliveira HG. et al. Expert statement: pneumothorax associated with endoscopic valve therapy for emphysema – potential mechanisms, treatment algorithm, and case examples. Respiration 2014; 87: 513-521
- 8 Herth FJF, Slebos DJ, Criner GJ. et al. Endoscopic Lung Volume Reduction: An Expert Panel Recommendation – Update 2019. Respiration 2019; 97: 548-557