Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(05): 477-479DOI: 10.1055/a-1116-3953 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Vergessene und verdrängte Geschichte – Teil 2 Von der Gründung der Universitäts-Frauenklinik Königsberg 1844 bis zu ihrem Untergang 1945 Andreas D. Ebert , Matthias David Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Ebert AD, David M. Vergessene und verdrängte Geschichte – Teil 1: Von der Gründung des königlichen Hebammen-Instituts 1793 bis zur Gründung der Universitäts-Frauenklinik 1844 im ostpreußischen Königsberg. Geburtsh Frauenheilk 2020; 80: 258-260 2 Metzel L. Die dritte Säkularfeier der Universität zu Königsberg. Königsberg: Verlag der Universitäts-Buchhandlung; 1844 3 Prutz H. Die Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. im neunzehnten Jahrhundert. Zur Feier ihres 350jährigen Bestehens. Regimontii prussorum ex Officina Hartungiana Königsberg 1894. 4 Eulner HH. Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1970: 572 5 Ebert AD. Geschichte der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie der Albertus-Universität Königsberg von 1793 bis 1945. Ergänzungen zu Heinrich Kolbows Geschichte der Universitäts-Frauenklinik Königsberg i. Pr. In: Ebert AD, Kästner I, Schippan M. Hrsg. Deutsch-Russische Beziehungen in der Frauenheilkunde & Geburtshilfe – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven. Europäische Wissenschaftsbeziehungen. Suppl. 3. Düren: Shaker Verlag; 2020 6 Bargmann W. Vierhundert Jahre medizinische Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg (Pr.) Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr., Band 1. Überlingen/Bodensee: Otto Dikreiter Verlag; 1951: 62-107 7 Ebert AD, David M. Otto Spiegelberg (1830–1881) und die Kriterien der Ovarialgravidität. Geburtsh Frauenheilk 2015; 75: 1114-1116 8 von Winckel F. Handbuch der Geburtshülfe. II. Band, I. Teil. Wiesbaden: Verlag J. F. Bergmann; 1904: 109 9 Kolbow H. Geschichte der Universitäts-Frauenklinik Königsberg i. Pr. Nachdruck in: Hensel J, Hrsg. Medizin in und aus Ostpreußen. Starnberg: Druckerei Josef Jägerhuber GmbH; 1996: 296-302 10 Dohrn R. Geschichte der Geburtshülfe der Neuzeit. Tübingen: Verlag von F. Pietzcker; 1903 11 Tilitzki C. Die Albertus-Universität Königsberg. Band I: 1871 – 1918. Berlin: Akademie Verlag; 2012 12 Ebert AD, David M. „Es muss gelingen!“ – Georg Winter (1856–1946) und die Anfänge der „Krebsbekämpfung durch Früherfassung“ in Ostpreußen. Geburtsh Frauenheilk 2016; 76: 235-238 13 Ebert AD, David M. Wilhelm Zangemeister (1871–1930) und die 2 Handgriffe nach Zangemeister. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 399-401 14 Bauer KH, von Mikulicz-Radecki F. Die Praxis der Sterilisierungsoperationen. Leipzig: Verlag J. A. Barth; 1936 15 Ebert AD, Lang H-J, Uhl M. et al. „Ich bin nicht von Himmler gerufen worden, sondern habe mich ausschliesslich aus wissenschaftlichem Interesse an ihn gewandt“ – das Wirken des Gynäkologe Carl Clauberg (1897–1957) im KZ Auschwitz und in der „Stadt der Mütter“ Bad Königsdorff/O.S. Geburtsh Frauenheilk 2019; 79: 924-929 16 Köhler G. Die Evakuierung der medizinischen Fakultät der Universität Königsberg nach Greifswald unter besonderer Berücksichtigung der Universitäts-Frauenklinik. In: Wille M. Hrsg. 50 Jahre Flucht und Vertreibung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die Gesellschaften der Westzonen/Bundesrepublik und der SBZ/DDR. Magdeburg: Helmuth-Block-Verlag; 1997: 103-113 17 von Mickulicz-Radecki F. Bericht des Professors Dr. Felix von Mikulicz-Radecki über die Ereignisse an Bord des Dampfers „General Martinez“ in den Tagen 22.-24. Januar 1945 anläßlich der Evakuierung der gesamten Universitäts-Frauenklinik Königsberg (i. Pr.) ins Reich (Typoskript, medizinhistorische Sammlung Prof. Ebert). 18 von Mickulicz-Radecki F. Als Hochschullehrer in Ostpreußen. Die Ostpreußische Arztfamilie. Sommerrundbrief 1957, S. 9 – 11. 19 David M. Felix von Mikulicz-Radecki (1892 – 1966). In: David M, Ebert AD. Hrsg. Berühmte Frauenärzte in Berlin. Frankfurt/a. M.: Mabuse Verlag; 2007: 169-179 20 Bulletin der Bundesregierung Nr. 62-2 vom 3. Juli 2005. Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Umbenennung der Albertina-Universität in Immanuel-Kant-Universität am 3. Juli 2005 in Kaliningrad