Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1117-0012
Skill- und Grade-Mix in der Pflege (Teil 1)
Umbruch oder Chance mit Möglichkeiten?Publication History
Publication Date:
13 March 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Das gesamte Gesundheitswesen in Österreich befindet sich derzeit in einem markanten Wandel. Soziodemografische Entwicklungen mit einer Zunahme der Zahl von chronischen Erkrankungen, neue medizinische Errungenschaften sowie verkürzte Krankenhausaufenthalte und die damit verbundene steigende Leistungsdichte verlangen von allen Berufsgruppen im Gesundheitswesen fundierte Fachkenntnisse und außerordentliche Fähigkeiten. Dazu werden Diskussionen über die Finanzierbarkeit und Personalengpässe aller Professionen geführt. Geänderte Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz in Österreich eröffnen dahingehend aber neue Zuständigkeits- und Kompetenzbereiche für Pflegende. So wurden neben dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufsgruppen der Pflegeassistenz und der Pflegefachassistenz etabliert. Um eine langfristige und hochwertige pflegerische Versorgung in Gesundheitseinrichtungen gewährleisten zu können, müssen künftig Neuanpassungen der Aufgabenbereiche oder auch Tätigkeitsverschiebungen innerhalb dieser Berufsgruppen stattfinden. Überlegungen, wer welche Tätigkeiten verrichtet, müssen künftig in einem konzeptgeleiteten Skill- und Grade-Mix angestellt werden. Auch im Versorgungsbereich der Dialysestation eines Krankenhauses sind solche Überlegungen unumgänglich und mögliche Zukunftsmodelle richtungsweisend.
-
Literatur
- 1 Leoni-Scheiber C. Auf „Ratio“ und „Skills“ kommt es an – ‚Nurse-to-patient-ratio’, ‚Skill-grade-mix’ und ihre Konsequenzen. ProCare 2018; 23: 42-45 doi:10.1007/s00735-018-0913-6
- 2 Fent R, Jörg A. Der Skill-Grade-Mix im Pflege- und Gesundheitsberuf. Analyse und Empfehlungen für die Praxis. Nicht veröffentlichte Bachelorarbeit. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2018 Im Internet https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/14250/1/Fent_Rebecca_Joerg_Anna_PF16Dipl._BA.pdf Stand: 02.02.2020
- 3 Lücke S. Aiken: „Deutschland sollte mehr in Pflege investieren“. Bibliomed Pflege 31.05.2017. Im Internet https://www.bibliomed-pflege.de/zeitschriften/artikeldetailseite-ohne-heftzuweisung/32353-aiken-deutschland-sollte-mehr-in-pflege-investieren/ Stand: 02.02.2020
- 4 Schucan C. Skill- und Grade-Mix: Die Pflege ist nur der Anfang. IM Strategies AG. 23.01.2014. Im Internet http://imstrategies.ch/2014/skill-grade-mix-gesamtorganisation/ Stand: 02.02.2020
- 5 Zulehner C. Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen. Maßstäbe für die Praxis. 1. Aufl. Wien: Austrian Standards; 2016: 39
- 6 Zulehner C. Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen. Maßstäbe für die Praxis. 1. Aufl. Wien: Austrian Standards; 2016: 37-38
- 7 Ranegger R, Baumberger D, Bürgin R. Bedarfs- und kompetenzorientierter Grademix in der Pflege. Eine prozessorientierte Tätigkeitsanalyse auf Basis von LEP Nursing 3. Pflegewissenschaft 2017; 19: 504-516 doi:10.3936/1528