Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1119-2740
Bedeutung von Mikrobiomen in Darm und Atemwegen für Therapien

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atemwege von Patienten mit Asthma keineswegs steril sind, sondern eine bestimmte bakterielle Kolonisierung mit sogenannten Proteobakterien, insbesondere Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis und Streptococcus pneumoniae aufweisen, wie das zuerst von Hilti et all. in 2010 bei Kindern und Erwachsenen mittels bronchoalveolärer Lavagen bzw. bronchialer Bürstungen gezeigt worden ist. Die Frage, ob diese Kolonisierung nun einfach ein Begleitphänomen von Asthma ist oder möglicherweise im kausalen Zusammenhang mit der Entwicklung dieser Erkrankung steht, wurde in der COPSAC-Studie untersucht. In dieser wurde gezeigt, dass die bakterielle Kolonisierung des Nasen-Rachenraums im Alter von vier Wochen bereits der Entwicklung von Asthma bronchiale vorausging. Allerdings war dies ein unspezifischer Befund, da dieselbe Kolonisierung auch der Entwicklung von Pneumonie bzw. Bronchiolitis vorausging.
Publication History
Article published online:
17 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany