B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(02): 84-85
DOI: 10.1055/a-1120-5960
Journal Club

Einfluss von Ausdauertraining auf die Kognition junger Erwachsener

Eine randomisierte, klinische Studie OriginalpublikationContributor(s):
Philipp Zimmer

Was ist zu dem Thema bereits bekannt?

Zahlreiche Studien beschreiben positive Effekte von Trainingsinterventionen auf die kognitive Leistungsfähigkeit von diversen klinischen Populationen und gesunden, vorwiegend sehr alten oder sehr jungen Menschen. Die größten Effekte werden hierbei für Exekutivfunktionen gezeigt. Aus Tiermodellen weiß man, dass v. a. Ausdauertraining zu diversen neurobiologischen Anpassungen führt, die in einem direkten Zusammenhang mit der kognitiven Leistungsfähigkeit stehen. Das wohl prominenteste Beispiel ist eine belastungsinduzierte Erhöhung neurotropher Faktoren, die ihrerseits u. a. die Neurogenese stimulieren und direkt für eine Volumenzunahme der Hippocampusformation verantwortlich gemacht werden. Als funktionelle Konsequenz zeigt sich in Tiermodellen in aller Regel eine verbesserte (räumliche) Gedächtnisleistung.

In Humanstudien ist die o. g. neurobiologische Komponente aufgrund der schlechten Zugänglichkeit des zentralen Nervensystems nur schwer zu untersuchen. Darüber hinaus weisen die allermeisten Humanstudien zahlreiche methodische Limitationen auf. Neben viel zu kleinen Stichproben sowie einer fehlenden Verblindung und Randomisierung werden relevante konfundierende Variablen außer Acht gelassen. Zu guter Letzt werden häufig passive Kontrollgruppen gewählt, womit nicht auszuschließen ist, dass supervidierte Interventionsgruppen hinsichtlich ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit viel mehr von Placebo-Effekten oder sozialen Interaktionen profitieren als vom Sport selbst.

Auch wenn einige Querschnitts- und Interventionsstudien erste Hinweise liefern, ist unklar, ob (junge) gesunde Menschen, deren kognitive Leistungsfähigkeit ohnehin nicht eingeschränkt ist, tatsächlich eine Verbesserung dergleichen erzielen können.



Publication History

Article published online:
14 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Oberste M, Hartig P, Bloch W, Elsner B, Predel HG, Ernst B, Zimmer P. Control group paradigms in studies investigating acute effects of exercise on cognitive performance – An experiment on expectation-driven placebo effects. Frontiers of Human Neuroscience 2017; 11: 600
  • 2 Berkman LF. Social integration and mortality: A Prospective Study of French Employees of Electricity of France-Gas of France: The GAZEL Cohort. Am. J. Epidemiol 2004; 159: 167-174. DOI: 10.1093 / aje / kwh020.